300564 Wandel der Wissenschaft durch Evaluation? (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Unter den Schlagwörtern „New Public Management“ (NPM) und „Neue Governance der Wissenschaft“ werden gegenwärtig mögliche Veränderungen der Wissenschaft diskutiert. Ein besonders wichtiges und umfangreich verwendetes Element stellen hierbei Evaluationen dar. Sie dienen dazu, dass Wissenschaftler und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Qualität, Leistungsfähigkeit und Förderungswürdigkeit regelmäßig überprüfen und gegenüber einer erweiterten Öffentlichkeit rechtfertigen. Mit dieser neuen Herausforderung verbinden sich sehr weit reichende Diagnosen in welche Richtung sich Wissenschaft entwickeln könnte. Die Rede ist beispielsweise von einem neuen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik, von einem Vertrauens- oder Autonomieverlust und sogar von einer Deprofessionalisierung der Wissenschaft. Die Suche nach formalisierbaren und auch für wissenschaftspolitische Entscheidungen verwertbaren Bewertungskriterien könnte wissenschaftsinterne Qualitätsstandards unterhöhlen, einem Managerialismus Vorschub leisten und die Selbststeuerungskapazität der Wissenschaft weiter schwächen. Das Seminar widmet sich solchen aktuellen Diagnosen, fragt nach deren Plausibilität und empirischen Geltung. Neben der Lektüre von einschlägigen Texten sollen deshalb auch Daten aus laufenden Forschungsprojekten zu Verfahren und Praktiken der Wissenschaftsevaluation herangezogen werden.

Das Seminar soll als forschungsorientierte Blockveranstaltung an drei Doppelterminen (freitags/samstags) stattfinden. Zur genaueren Planung treffen wir uns am Freitag den 16.04.2010 um 14 Uhr zu einem Vorbesprechungstermin. Die Teilnehmer werden dazu eingeladen ihre gesellschafts-, professions-, organisations- oder interaktionssoziologischen Interessen einzubringen und am Gegenstand „Wissenschaftsevaluation“ anzuwenden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

"Teilnahmevoraussetzungen": Interesse an einer forschungsorientierten Veranstaltung und Grundkenntnisse über die Eigenarten von Wissenschaft.

Literaturangaben

Hirschauer, Stefan (2003): Die Innenwelt des Peer Review. Qualitätszuschreibung und informelle Wissenschaftskommunikation in Fachzeitschriften. http://www.sciencepolicystudies.de/dok/expertise-hirschauer.pdf

Power, Michael (2008): Research Evaluation in the Audit Society. In: Matthies, Hildegard/Simon, Dagmar (Hrsg.): Wissenschaft unter Beobachtung, S. 15-24.

Enders, Jürgen/ de Boer, Harry/ Leisyte, Liudvika (2009): New Public Management and the Academic Profession: the Rationalisation of Academic Work Revisited. In: Enders, Jürgen/ de Weert, Egbert (Hrsg.): The Changing Face of Academic Life. Analytical and Comparative Perspectives, S. 36-57.

Schimank, Uwe (2005): Die akademische Profession und die Universitäten: “New

Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In: Thomas

Klatetzki/Veronika Tacke (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden:

VS-Verlag. 143-164.

Michèle Lamont (2009): How Professors Think: Inside the Curious World of Academic Judgment, Harvard University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-16 U3-122 16.04.2010 Vorbesprechung
wöchentlich Fr 10-16 L3-108 14.05.2010
wöchentlich Sa 10-16 L3-108 15.05.2010
wöchentlich Fr 10-16 T2-141 25.06.2010
wöchentlich Sa 10-16 L3-108 26.06.2010
wöchentlich Fr 10-16 L3-108 09.07.2010
wöchentlich Sa 10-16 L3-108 10.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3    

"aktive Teilnahme": Das aktive Einbringen eigener theoretischer Interessen und die Interpretation von empirischen Sachverhalten ist ausdrücklich erwünscht. "Benotete Einzelleistung": Referat, Protokoll, Hausarbeit.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300564@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16495050@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. Juni 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16495050
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16495050