381012 Werkstatt Freie Plastik - Ruhr 2010 - (S+S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Teilnehmer können in der Werkstatt entweder selbst ein freies Thema für ihre Arbeit wählen oder zu einem vorgegebenem Thema arbeiten. In diesem Semester ist das die „Kulturhauptstadt Ruhr“.
Das Ruhrgebiet ist immer noch von Industrieanlagen des Kohlezeitalters geprägt: Hochöfen, Stahlwerken, Zechen, Gasometern, Kühl- und Wassertürmen, Kokereien und Förderanlagen, wie sie vor allem vom Fotografenpaar Bernd und Hilla Becher dokumentiert worden sind. Thema der Werkstatt ist es, diese technischen Objekte als visuelle Anregung zu nutzen um daraus Ideen für Plastiken zu entwickeln und auszuführen. Ein solch „technisches“ Thema kann auf sehr vielfältige Weise ins dreidimensionale Objekte umgesetzt werden: So hat z.B. der Bildhauer Rudolf Hoflehner gewalzte oder geschmiedete Vorprodukte der Stahlindustrie zu Plastiken zusammengesetzt. Bernhard Luginbühl und Jean Tinguely haben funktionierende, vollkommen zweckfreie Maschinen gebaut, die bei Luginbühl eher massiv ausfallen, während sie bei Tinguely grotesk gebastelt wirken und oft zur Selbstzerstörung neigen. Anne und Patrick Poirier haben verlassene, ruinöse Stätten im Modell gebaut, deren ursprünglicher Zweck nicht mehr zu ergründen ist. Der amerikanische Künstler Tom Sachs hat schließlich den Traum eines größenwahnsinnigen Modellbauers realisiert und technische Objekte und Anlagen, teilweise im Maßstab 1:1, in raumfüllender Größe aus depafit-Platten (mit dünner Pappe kaschierten Schaumstoffplatten) akribisch nachgebaut (und von seiner Arbeit Videos gedreht, die do-it-yourself Sendungen karikieren).

Als ein mögliches Material ist Ton vorgesehen (auch deshalb weil es einer Umsetzung von technischen Objekten zuerst entgegenzustehen scheint), ansonsten sind auch alle anderen geeigneten Materialien möglich (Pappe, Holz, Plastik, Fundstücke, Schrott usw.)

Die Objekte können individuell oder in Gruppenarbeit erstellt werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12:00-14:00 T0-243 und T0-236 12.04.-23.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BW Pflicht 3. 4. 2/4  
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BP   4. 5. 2/4  

Ausführung und Beendigung der praktischen Aufgaben;
4 LP bei zusätzlicher Anfertigung eines Werkstattberichts

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2010_381012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16470136@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Thursday, January 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + seminar (S) / 2+4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16470136
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16470136