381012 Werkstatt Freie Plastik - Ruhr 2010 - (S+S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Teilnehmer können in der Werkstatt entweder selbst ein freies Thema für ihre Arbeit wählen oder zu einem vorgegebenem Thema arbeiten. In diesem Semester ist das die „Kulturhauptstadt Ruhr“.
Das Ruhrgebiet ist immer noch von Industrieanlagen des Kohlezeitalters geprägt: Hochöfen, Stahlwerken, Zechen, Gasometern, Kühl- und Wassertürmen, Kokereien und Förderanlagen, wie sie vor allem vom Fotografenpaar Bernd und Hilla Becher dokumentiert worden sind. Thema der Werkstatt ist es, diese technischen Objekte als visuelle Anregung zu nutzen um daraus Ideen für Plastiken zu entwickeln und auszuführen. Ein solch „technisches“ Thema kann auf sehr vielfältige Weise ins dreidimensionale Objekte umgesetzt werden: So hat z.B. der Bildhauer Rudolf Hoflehner gewalzte oder geschmiedete Vorprodukte der Stahlindustrie zu Plastiken zusammengesetzt. Bernhard Luginbühl und Jean Tinguely haben funktionierende, vollkommen zweckfreie Maschinen gebaut, die bei Luginbühl eher massiv ausfallen, während sie bei Tinguely grotesk gebastelt wirken und oft zur Selbstzerstörung neigen. Anne und Patrick Poirier haben verlassene, ruinöse Stätten im Modell gebaut, deren ursprünglicher Zweck nicht mehr zu ergründen ist. Der amerikanische Künstler Tom Sachs hat schließlich den Traum eines größenwahnsinnigen Modellbauers realisiert und technische Objekte und Anlagen, teilweise im Maßstab 1:1, in raumfüllender Größe aus depafit-Platten (mit dünner Pappe kaschierten Schaumstoffplatten) akribisch nachgebaut (und von seiner Arbeit Videos gedreht, die do-it-yourself Sendungen karikieren).

Als ein mögliches Material ist Ton vorgesehen (auch deshalb weil es einer Umsetzung von technischen Objekten zuerst entgegenzustehen scheint), ansonsten sind auch alle anderen geeigneten Materialien möglich (Pappe, Holz, Plastik, Fundstücke, Schrott usw.)

Die Objekte können individuell oder in Gruppenarbeit erstellt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12:00-14:00 T0-243 und T0-236 12.04.-23.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BW Pflicht 3. 4. 2/4  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BP   4. 5. 2/4  

Ausführung und Beendigung der praktischen Aufgaben;
4 LP bei zusätzlicher Anfertigung eines Werkstattberichts

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2010_381012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16470136@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Januar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Seminar (S) / 2+4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16470136
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16470136