Die Auseinandersetzung mit didaktischen Konzepten und mit Modellen guten Unterrichts erfolgt schulformbezogen und bezieht Planungselemente von Unterricht ein.Ziel ist es, auf Grundlage allgemeindidaktischer Theorien Unterrichtskonzepte hinsichtlich des Umgangs mit Heterogenität zu reflektieren.Im Mittelpunkt stehen Unterrichtskonzepte zu den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung, wodurch ein Bezug zu sonderpädagogischen und inklusiven didaktischen Grundlagen entwickelt wird.Schulpolitische und didaktische Leitbegriffe wie Individuelle Förderung und Differenzierung werden für Modelle guten Unterrichts diskutiert, die lern- und entwicklungsfördernden Unterricht unabhängig von der Schulform Förder- und Regelschule umsetzen wollen.
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, 1. bis 3. Fachsemester
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.2.1 | 3 | aktive Teilnahme |
3 LP, Präsentationen von Ergebnissen aus Gruppenarbeiten, zu Aufgaben und Übungen im Seminar und im StudIP,jeweils 1x