MIT DER TEILNAHME AN DER SOMMERSCHULE KÖNNEN SIE EIN GANZES MODUL ABDECKEN.
Weltweit wird seit einiger Zeit die ‚Wiederkehr‘ von Religion diskutiert. Doch warum ‚Wiederkehr‘? Ist es nicht vielmehr so, dass sich mit Beginn der Moderne, also seit etwa 1800, und in ihrem weiteren Verlauf Säkularisierungs- und Sakralisierungsprozesse spannungsreich verschränken? Diese Spannung bleibt bestehen bis in die Gegenwart; und die Gegenwartsliteratur reflektiert dies. Religion und Religiosität stehen heute unter neuen geschichtlich-sozialen Herausforderungen. Denn unverkennbar ist, dass sich in den westlichen Ländern während der letzten zwei Jahrzehnte Säkularisierungsprozesse noch einmal beschleunigt haben (wie immer man sie genauer bestimmt und bewertet).
Dass diese neuen Herausforderungen rund um Religion und Literatur interkulturell diskutiert werden müssen, liegt auf der Hand. Religion und Religiosität haben in den interkulturellen Kommunikationsprozessen der Globalisierung ganz offensichtlich eine grundlegende Bedeutung. Für eine solche Diskussion soll die diesjährige Sommerschule Raum schaffen und den interkulturellen Dialog unter Studierenden aus sechs Ländern anleiten und fördern.
Die Sommerschule wird eine Tagesexkursion nach Velbert/Köln und eine dreitägige Abschlussexkursion in das Literaturarchiv und Literaturmuseum der Moderne in Marbach einschließen. Eine besondere Freude ist es uns, dass der Lyriker (und angesehene Literaturwissenschaftler) Heinrich Detering zu einer Lyrikwerkstatt sowie einer abendlichen Lesung zugesagt hat.
Ausdrücklich versteht sich die Sommerschule als Kooperationsveranstaltung zwischen Bielefelder und internationalen Studierenden und DoktorandInnen. Die TeilnehmerInnen sollen zwei Wochen lang intensiv miteinander arbeiten, im Plenum wie auch in Kleingruppen. Ein Ziel ist dabei auch, das interkulturelle Verständnis zu fördern. So sollen auch die Bielefelder Studierenden durch die konkrete gemeinsame Arbeit stärker an der Internationalisierung teilhaben. Bielefelder und internationale Studierende sollen also im Rahmen der Sommerschule zusammenkommen und sich diese Fragestellung gemeinsam erarbeiten.
Als Vorbereitung auf das Seminar wird den Studierenden im Vorfeld ein Reader zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | X-E1-103, X-E1-107 | 30.09.-04.10.2019 | ||
block | Block | X-E1-103 | 07.-09.10.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
DIE TEILNAHME AN DER SOMMERSCHULE VERLANGT EIN GESONDERTES BEWERBUNGSVERFAHREN. BEWERBUNGSSCHLUSS IST DER 10.07.2019.
GENAUERES, WIE PROGRAMM UND BEWERBUNGSANFORDERUNGEN, FINDEN SIE UNTER https://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/termine.html
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an anna.lenz@uni-bielefeld.de