300475 Gerechte Gesellschaft? (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Die Frage nach (sozialer) Gerechtigkeit gehört seit einigen Jahren zum Kernbereich der politischen Auseinandersetzungen in Deutschland. Sie begegnet einem in sehr unterschiedlichen Politikbereichen, insbe¬sondere dann, wenn es um das Ausmaß legitimer sozialer Ungleichheiten und den damit verbun-denen Maßnahmen der Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme geht. Gerechtigkeit ist die zentrale Bezugsgröße in den Verteilungskonflikten um begehrte Güter und Positionen in einer Gesellschaft. Doch wie sollen diese Verteilungskonflikte gelöst werden? Was ist gerecht?

Auf diese Frage gibt es verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen, die im Seminar behandelt werden. Die politische Philosophie versucht aus allgemeingültigen Prinzipien die Ausgestaltung einer gerechten Gesellschaft abzuleiten (Utilitarismus, Rawls, Nozick, Walzer). Die empirische Gerechtigkeitsforschung ermittelt, welche Gerechtigkeitsprinzipien in der modernen Gesellschaft tatsächlich umgesetzt werden, wie Gerechtigkeit in den gesellschaftlichen Debatten verwendet wird, was die Menschen für gerecht halten und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Thematisch wird der Fokus auf die Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat gelegt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.1    
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Anforderungen für eine regelmäßige und aktive Teilnahme
- mindestens 5 Exzerpte der Pflichttexte; Exzerpte bis zum Veranstaltungsbeginn im StudIP hochladen (Ordner: „Exzerpte“) bzw. ausgedruckt zur Veranstaltung mitbringen
- eine kurze mündliche Kurzzusammenfassung der vergangenen Veranstaltung zu Beginn (ca. 3-5 Minuten) oder ein schriftlich anzufertigendes Ergebnisprotokoll einer Veranstaltung

Anforderungen (zusätzl.) für einen Leistungsnachweis:
- Impulsreferat (max. 15 Minuten; Bearbeitung der Pflichtlektüre und des Ergänzungstextes; PowerPoint-Präsentation)
- Hausarbeit (15-20 Seiten)

No eLearning offering available
Address:
SS2011_300475@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16001312@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16001312
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16001312