300475 Gerechte Gesellschaft? (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Frage nach (sozialer) Gerechtigkeit gehört seit einigen Jahren zum Kernbereich der politischen Auseinandersetzungen in Deutschland. Sie begegnet einem in sehr unterschiedlichen Politikbereichen, insbe¬sondere dann, wenn es um das Ausmaß legitimer sozialer Ungleichheiten und den damit verbun-denen Maßnahmen der Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme geht. Gerechtigkeit ist die zentrale Bezugsgröße in den Verteilungskonflikten um begehrte Güter und Positionen in einer Gesellschaft. Doch wie sollen diese Verteilungskonflikte gelöst werden? Was ist gerecht?

Auf diese Frage gibt es verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen, die im Seminar behandelt werden. Die politische Philosophie versucht aus allgemeingültigen Prinzipien die Ausgestaltung einer gerechten Gesellschaft abzuleiten (Utilitarismus, Rawls, Nozick, Walzer). Die empirische Gerechtigkeitsforschung ermittelt, welche Gerechtigkeitsprinzipien in der modernen Gesellschaft tatsächlich umgesetzt werden, wie Gerechtigkeit in den gesellschaftlichen Debatten verwendet wird, was die Menschen für gerecht halten und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Thematisch wird der Fokus auf die Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat gelegt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Anforderungen für eine regelmäßige und aktive Teilnahme
- mindestens 5 Exzerpte der Pflichttexte; Exzerpte bis zum Veranstaltungsbeginn im StudIP hochladen (Ordner: „Exzerpte“) bzw. ausgedruckt zur Veranstaltung mitbringen
- eine kurze mündliche Kurzzusammenfassung der vergangenen Veranstaltung zu Beginn (ca. 3-5 Minuten) oder ein schriftlich anzufertigendes Ergebnisprotokoll einer Veranstaltung

Anforderungen (zusätzl.) für einen Leistungsnachweis:
- Impulsreferat (max. 15 Minuten; Bearbeitung der Pflichtlektüre und des Ergänzungstextes; PowerPoint-Präsentation)
- Hausarbeit (15-20 Seiten)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300475@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16001312@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16001312
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16001312