300090 Typen der Organisation und ihre Probleme (Ü) (SoSe 2011)

Contents, comment

Organisationen sind eines der zentralen Merkmale der modernen Gesellschaft. Sie finden sich in allen gesellschaftlichen Bereichen und kommen dort als Parteien, Unternehmen, Schulen, Verwaltungen, Universitäten, Krankenhäuser oder vieles mehr vor. Dieses Seminar interessiert sich für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Was macht all diese Einrichtungen zu Organisationen, worin liegt ihr gemeinsames Bezugsproblem? Und andersherum: Was unterscheidet all diese Organisationen voneinander, worin liegt ihr je spezifisches Bezugsproblem? Das Seminar wählt eine problematisierende Perspektive und möchte jene (Dauer-)Probleme identifizieren, deren kontinuierliche Bearbeitung die Funktionslogik jeweiliger Organisationen ausmacht und sie somit als Typus erkennbar werden lässt.
Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke. In einem ersten Block wird – gleichsam als Hinter-grundfolie – ein für das Weitere instruktiver Organisationsbegriff erarbeitet. Der Zweite Block beschäftigt sich mit unterschiedlichen Organisationstypen und ihren Problemen. Der abschließende Block reflektiert Probleme der Typenbildung und diskutiert unterschiedliche Vorschläge.

Requirements for participation, required level

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Einsteiger und eignet sich daher ausdrücklich für den ‚Erstkontakt’ mit der Organisationssoziologie. Vorausgesetzt (und eingefordert) wird allerdings die gewissenhafte Vorbereitung auf die Seminarsitzungen durch intensive und problematisierende Lektüre der (teilweise englischsprachigen) Grundlagentexte. Erwartet wird über dies die Bereitschaft zur engagierten Diskussion. Von Vorteil ist Freude am soziologischen Denken.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung zusätzlich 2 LP)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org Wahlpflicht 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul A   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist neben der aktiven Teilnahme gebunden an das Abfassen eines Exzerpts zu einem der Grundlagentexte sowie einen kurzen (textbezogenen) Diskussionsinput zu Beginn einer Sitzung. Benotete Einzelleistungen können durch das Abfassen einer Hausarbeit erworben werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2011_300090@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16000172@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, April 7, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000172
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16000172