Organisationen sind eines der zentralen Merkmale der modernen Gesellschaft. Sie finden sich in allen gesellschaftlichen Bereichen und kommen dort als Parteien, Unternehmen, Schulen, Verwaltungen, Universitäten, Krankenhäuser oder vieles mehr vor. Dieses Seminar interessiert sich für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Was macht all diese Einrichtungen zu Organisationen, worin liegt ihr gemeinsames Bezugsproblem? Und andersherum: Was unterscheidet all diese Organisationen voneinander, worin liegt ihr je spezifisches Bezugsproblem? Das Seminar wählt eine problematisierende Perspektive und möchte jene (Dauer-)Probleme identifizieren, deren kontinuierliche Bearbeitung die Funktionslogik jeweiliger Organisationen ausmacht und sie somit als Typus erkennbar werden lässt.
Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke. In einem ersten Block wird – gleichsam als Hinter-grundfolie – ein für das Weitere instruktiver Organisationsbegriff erarbeitet. Der Zweite Block beschäftigt sich mit unterschiedlichen Organisationstypen und ihren Problemen. Der abschließende Block reflektiert Probleme der Typenbildung und diskutiert unterschiedliche Vorschläge.
Dieses Seminar richtet sich vor allem an Einsteiger und eignet sich daher ausdrücklich für den ‚Erstkontakt’ mit der Organisationssoziologie. Vorausgesetzt (und eingefordert) wird allerdings die gewissenhafte Vorbereitung auf die Seminarsitzungen durch intensive und problematisierende Lektüre der (teilweise englischsprachigen) Grundlagentexte. Erwartet wird über dies die Bereitschaft zur engagierten Diskussion. Von Vorteil ist Freude am soziologischen Denken.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahl | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Org | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung zusätzlich 2 LP) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Org | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Modul A | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist neben der aktiven Teilnahme gebunden an das Abfassen eines Exzerpts zu einem der Grundlagentexte sowie einen kurzen (textbezogenen) Diskussionsinput zu Beginn einer Sitzung. Benotete Einzelleistungen können durch das Abfassen einer Hausarbeit erworben werden.