300061 Regulierung und Innovation (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

In der modernen Gesellschaft ändert sich aktuell die Einschätzung von Innovation. Die positive Einschätzung von Innovation, die sich auch in der Erwartung uneingeschränkter Innovationsbereitschaft äußerte, wird zunehmend durch ergänzt und modifiziert durch Erwartungen, die negativer Folgen der Innovation zu antizipieren und damit vermeidbar zu machen. Damit werden neue Anforderungen an die Wissenschaft, aber auch an die politisch-regulativen Instanzen gestellt, technische und gesellschaftliche Innovationen gleichzeitig zu fördern und zu kontrollieren, die Entwicklung des Neuen zu befürworten und die Folgen zu antizipieren. Für die Politik bedeutet dies, neue regulative Instrumente und Strategien zu entwickeln, denn das Neue zeichnet sich dadurch aus, unbekannt zu sein. Um nun das Unbekannte zu regulieren, greift die Politik beispielsweise auf unbestimmte Rechtsbegriff (z.B. Stand von Wissenschaft und Technik) zurück und schafft sich so die Möglichkeit, Regulierung laufend an neue Bedingungen anzupassen. Unbestimmte Rechtsbegriffe sind jedoch nur eine Möglichkeit aus einem wachsenden Arsenal regulativer Innovationen.

In diesem Seminar wird das grundlegend paradoxe Spannungsverhältnis von Regulierung und Innovation diskutiert und an Fallbespielen verdeutlicht. Besonderer Schwerpunkt der Lektüre und Diskussion liegt auf der Innovation regulativer Instrumente und Strategien, die den Herausforderungen der antizipativen Kontrolle der Innovation(sfolgen) entspringen.

Bibliography

Eifert, M. & W. Hoffmann Riem (2009) Innovationsfördernde Regulierung. Innovation und Recht II. Berlin: Duncker & Humblot
Black, J., M. Lodge, & M. Thatcher (2005) Regulatory Innovation. A Comparative Analysis. Cheltenham: Edward Elgar

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 S4-200 05.04.-12.07.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.3 Wahl 3 Bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_300061@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15999997@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, March 18, 2011 
Last update rooms:
Friday, March 18, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15999997
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15999997