300061 Regulierung und Innovation (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

In der modernen Gesellschaft ändert sich aktuell die Einschätzung von Innovation. Die positive Einschätzung von Innovation, die sich auch in der Erwartung uneingeschränkter Innovationsbereitschaft äußerte, wird zunehmend durch ergänzt und modifiziert durch Erwartungen, die negativer Folgen der Innovation zu antizipieren und damit vermeidbar zu machen. Damit werden neue Anforderungen an die Wissenschaft, aber auch an die politisch-regulativen Instanzen gestellt, technische und gesellschaftliche Innovationen gleichzeitig zu fördern und zu kontrollieren, die Entwicklung des Neuen zu befürworten und die Folgen zu antizipieren. Für die Politik bedeutet dies, neue regulative Instrumente und Strategien zu entwickeln, denn das Neue zeichnet sich dadurch aus, unbekannt zu sein. Um nun das Unbekannte zu regulieren, greift die Politik beispielsweise auf unbestimmte Rechtsbegriff (z.B. Stand von Wissenschaft und Technik) zurück und schafft sich so die Möglichkeit, Regulierung laufend an neue Bedingungen anzupassen. Unbestimmte Rechtsbegriffe sind jedoch nur eine Möglichkeit aus einem wachsenden Arsenal regulativer Innovationen.

In diesem Seminar wird das grundlegend paradoxe Spannungsverhältnis von Regulierung und Innovation diskutiert und an Fallbespielen verdeutlicht. Besonderer Schwerpunkt der Lektüre und Diskussion liegt auf der Innovation regulativer Instrumente und Strategien, die den Herausforderungen der antizipativen Kontrolle der Innovation(sfolgen) entspringen.

Literaturangaben

Eifert, M. & W. Hoffmann Riem (2009) Innovationsfördernde Regulierung. Innovation und Recht II. Berlin: Duncker & Humblot
Black, J., M. Lodge, & M. Thatcher (2005) Regulatory Innovation. A Comparative Analysis. Cheltenham: Edward Elgar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3 Wahl 3 Bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15999997@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. März 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15999997
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15999997