Mit zunehmender Bedeutung der Biowissenschaften für die Gesellschaft und für das Selbstverständnis des Menschen wuchs auch das Interesse an einer philosophischen Reflexion der Begriffe, Methoden, Grenzen und Konsequenzen biowissenschaftlicher Forschungen. Philosophen der Biologie beschäftigen sich mit drei Arten von Themen: Erstens benutzen sie die Biologie als Testgelände für bestimmte Behauptungen aus der allgemeinen Wissenschaftsphilosophie (z.B. über Reduktion, wissenschaftliche Methoden oder mechanistische Erklärung). Zweitens lösen sie begriffliche Unklarheiten oder Unstimmigkeiten, die aus der Biologie selbst erwachsen (z.B. über Begriffe wie ‚Gen‘, ‚Biodiversität‘, ‚Fitness‘ oder ‚ökologische Nische‘). Drittens suchen sie nach Antworten auf allgemein-philosophische Fragen innerhalb der Biologie (z.B.: Was sind die Grenzen der Wissenschaft? Welche moralischen Prinzipien sollten wir akzeptieren? Welche Arten von Dingen existieren in der Welt?).
Dieses Seminar vermittelt einen ersten Einblick in die zentralen Fragestellungen der Philosophie der Biologie. Biologisches Hintergrundwissen ist hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt. Die Teilnehmer sollten lediglich genügend Neugierde auf biologische Sachverhalte mitbringen.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).
Da die Literatur auf Englisch ist, sollten die Teilnehmer außerdem in der Lage sein, englische Fachtexte zu lesen.
Godfrey-Smith, P. (2014): Philosophy of Biology. Princeton. Princeton University Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aber es wird Engagement vonnöten sein und wir werden ohne einen Blick in den Kommentar nicht auskommen. Bitte besorgen Sie Text und Kommentar.