260015 Haltung und Fall (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

In der Rede zum Ende seiner Amtszeit betonte der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck mit Blick auf die Herausforderungen der Migrationsbewegungen in den letzten Jahren, dass es nicht auf die Herkunft ankomme, sondern auf die Haltung. Ebenso sei das Wichtigste, was wir unseren Kindern mitgeben könnten eine bestimmt Haltung. Eine Haltung zu haben, scheint damit zunächst ein normatives Ideal zu sein, nach dem wir streben sollten und an dem wir uns messen lassen müssen. Doch was bedeutet es eigentlich, eine Haltung zu haben? Wie kommen wir zu einer Haltung und wie können sich Haltungen verändern? Warum gelingt es uns manchmal nicht Haltung zu bewahren und wohin fallen wir dann? Unabhängig von der politischen Sphäre wird der Begriff der Haltung in unterschiedlichen Kontexten und Bedeutungen gebraucht. Haltungen werden sichtbar in unserem Verhalten und in unseren Körpern. So verweist der Begriff auf das Zusammenspiel unserer geistigen und körperlichen Wesensmerkmale. Auch in der Ethik gehört er zu jenen Begriffe, die zwar selten explizit konzeptualisiert werden, aber dennoch immer wieder eine Rolle spielen. Im Seminar werden wir die Vielseitigkeit des Begriffs analysieren und seinen unterschiedlichen Dimensionen nachgehen.

Das Marta Herford (Museum für Kunst, Architektur und Design) zeigt ab dem 29.6.2019 eine Ausstellung mit dem Thema „Haltung und Fall“. Die Ausstellung erzählt vom Taumeln der Körper, von festen Positionierungen, notwendiger Flexibilität, politischer Aufladung und poetischer Auflösung. Inspiriert von dieser Ausstellung ist das Seminar ein Kooperationsprojekt zwischen Universität und Museum. Feste Bestandteile des Seminars werden zwei Besuche der Ausstellung sein. Durch den künstlerischen Zugang werden sich neue Perspektiven auf das Thema öffnen und wir werden in der Ausstellung nach Bezügen zwischen den im Seminar diskutierten Texten und den im Museum präsentierten künstlerischen Arbeiten suchen.

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Bibliography

• Bayertz, Kurt (2012): Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens, München: C.H. Beck.
• Kurbacher, Frauke; Wünschner, Philipp (2017): Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse, Würzburg: Königshausen und Neumann.
• Weber-Guskar, Eva (2016): Würde als Haltung. Eine philosophische Untersuchtung zum Begriff der Menschenwürde, Münster: Mentis.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 X-E0-207 01.04.-09.07.2019
not on: 4/22/19 / 6/10/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_260015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_159305792@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 20, 2019 
Last update times:
Thursday, March 21, 2019 
Last update rooms:
Thursday, March 21, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=159305792
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
159305792