• Sie erwerben Kenntnisse über grundsätzliche Ziele und Funktionen der Gymnasialen Oberstufe.
• Sie kennen Vorgaben für die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe und bewerten sie.
• Sie kennen Organisationsmodelle, Konzepte und Problemlösungen von Oberstufe.
• Sie arbeiten in diesem Seminar zu den bestehenden Angeboten für Individualisierung im Unterricht und deren Benotung (wie Besondere Lernleistung; Facharbeit; Projektkurse etc.)
• Sie bewerten Selbständigkeit in der Oberstufe unter Aspekten der Jugendkultur und der Entwicklungspsychologie.
• Sie differenzieren zwischen den Anforderungen der Kompetenzorientierung und den An-forderungen an Individualisierung.
Die Seminarfeinplanung und die Bedingungen für SL und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars besprochen.
Bitte mitbringen, digital oder analog die schulrechtlichen Rahmenbedingungen, d.h. den Kernlehrplan (KLP) eines der beiden Fächer und dazu die Vorgaben für die zentralen Abi-turprüfungen für 2019 in dem gleichen Fach:
http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/abitur-gymnasiale-oberstufe/
Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E3: Didaktik der Oberstufe | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.