Wenn in Vietnam selbst Universitätsprofessorinnen im traditionellen Áo Dài Gewand unterrichten oder in Indonesien mitten in den Vorlesungen zu den Gebeten in den Mushola (Gebetsraum) verschwinden, sind das auf den ersten Blick gesellschaftlich kulturelle Praktiken, die sich unterschiedlich theoriegeleitet interpretieren lassen.
In dem Seminar arbeiten wir mit der Theorie der Cultural Studies, um zu untersuchen wie alltägliche Praktiken durch die formale Ausbildung von Schule und Lehrer*innenbildung einverleibt werden. Dazu bedienen wir uns unterschiedlicher Methoden aus Soziologie, Ethnographie und Diskursanalyse, um mit Studierenden und Lehrenden aus Südost Asien und China schulische Praktiken und ihre kulturellen und politischen Auswirkungen zu untersuchen.
Seminarsprache ist zwar deutsch, aber im Austausch mit Personen aus Fernost Asien sind Englischkenntnisse von Vorteil. Der Austausch findet über verschiedene Social-Media statt. Der Lehrende, Dr. Johannes Tschapka, arbeitete und lebte selbst 7 Jahre in Fernost Asien.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E0-222 | 02.04.-09.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv, Bereich 2 GS |