Konträr zu der Geschichtsschreibung durch den deutschen Pädagogen Hermann Nohl (1879-1960), der die Reformpädagogik zu einer einheitlichen, deutschen Bewegung stilisierte, stellt sich die Reformpädagogik als eine vielschichtige und vor allem internationale Bewegung des ausgehenden 19.Jahrhunderts bzw. des beginnenden 20.Jahrhunderts dar. Im Seminar „Internationale reformpädagogische Bewegungen und ihre gesellschaftspolitischen Konzepte“ fokussieren wir die gesellschaftspolitischen Visionen reformpädagogischer ProtagonistInnen, die „via educationis“ - durch eine Erneuerung von Bildung und Erziehung- umgesetzt werden sollten.
Im Kontext des „Zeitgeistes“ der Jahrhundertwende und deren zeittypischen Diskursen werden wir uns sowohl anhand von Quellentexten , als auch aktuellen Studien der historischen Bildungsforschung kritisch mit ausgewählten internationalen Ansätzen der Reformpädagogik beschäftigen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |