In diesem Seminar geht es in einem ersten Teil um die Einführung in Kooperationsprozesse und Teamentwicklung innerhalb der Institution Schule und mit Referenzinstitutionen. Dazu zählen die fachinterne und fächerübergreifende Kooperation innerhalb des Lehrerkollegiums zur Weiterentwicklung von Unterricht und Schule, die Kooperation mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigen sowie die interdisziplinäre und interprofessionelle Kooperation mit weiteren am pädagogischen Prozess beteiligten Fachpersonen (z.B. Sonderpädagogen bzw. –pädagoginnen, Schulpsychologinnen bzw. -psychologen, Sozialarbeiter bzw. –arbeiterinnen). Zu den Inhalten gehören strukturelle und personelle Voraussetzungen von gelingender Kooperation, die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kooperationsformen und Kooperationsmodellen sowie kooperationsfördernde Maßnahmen.
Im zweiten Teil des Seminars steht die professionelle Kooperation in inklusiven Schulen im Fokus. Die im ersten Teil bearbeiteten Grundlagen werden am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen sonderpädagogischen und allgemein pädagogischen Lehrkräften sowie weiteren Fachpersonen konkretisiert. Um das erlangte Fachwissen anzuwenden und zu vertiefen werden z.B. Fallbeispiele analysiert oder kollegiale Beratungsgespräche geübt und reflektiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2019
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 16-18 | U2-223 | 10.04.2019 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 12-18 | D2-152 | 17.05.2019 | |
einmalig | Fr | 14-18 | U2-205 | 17.05.2019 | |
einmalig | Sa | 9-16 | X-E1-203 | 18.05.2019 | |
einmalig | Fr | 12-14 | D2-136 | 05.07.2019 | |
einmalig | Fr | 14-18 | C2-144 | 05.07.2019 | |
einmalig | Sa | 9-16 | X-E1-201 | 06.07.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung | E2: Kooperation im Team | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.