Soziale Arbeit – das ist der Ausgangspunkt dieses Seminars – muss mit Unterscheidungen umgehen und produziert Unterscheidungen (mit). So ist es für Soziale Arbeit zum einen bedeutsam, welche Selbstzuschreibungen ihre Adressat*innen vornehmen, aber auch, welchen Zuschreibungen durch andere sie ausgesetzt sind, etwa: anhand welcher Weiblichkeits- oder Männlichkeitsvorstellungen sich Adressat*innen identifizieren oder identifiziert werden, als Angehörige welcher ‚Gruppen‘ sie wahrgenommen werden oder sich selbst wahrnehmen. Zuschreibungen durch andere spielen z. B. dann eine Rolle, wenn Adressat*innen Diskriminierungerfahrungen machen.
Aber auch die Soziale Arbeit nimmt Unterscheidungen vor. Sie unterscheidet etwa zwischen ihren Adressat_innen und denjenigen, die keine Unterstützung benötigen, aber auch zwischen 'kooperativen' und 'nicht-kooperativen' Adressat_innen; sie trifft Unterscheidungen im Rahmen bestimmter Angebote, die sich speziell an junge oder alte Menschen, Mädchen oder Jungen, an die Bewohner_innen einer Stadtteils oder an Migrationsandere etc. richten.
Wir werden uns im Seminar mit den Konsequenzen von Unterscheidungen, aber auch einem möglichen Verzicht auf diese Unterscheidungen befassen: Inwiefern restringieren und diskriminieren sie, inwiefern sind sie notwendig, wie sehen pädagogische Umgangsweisen mit Unterscheidungen aus bzw. wie sollten sie aussehen.
Dies werden wir exemplarisch anhand von einigen für Soziale Arbeit relevanten Unterscheidungen diskutieren: etwa wird die Konstruktion ‚der Anderen‘ am Beispiel der Thematisierung von Geflüchteten Thema sein, aber auch die Unterscheidung zwischen Adressat_innen und Nicht-Adressat_innen.
Ich lasse bei der Seminarplanung etwas Spielraum für Interessen, die Sie ‚mitbringen‘ oder die sich im Laufe des Seminars ergeben. Wenn bestimmte Aspekte des Themas Sie besonders interessieren, haben Sie die Möglichkeit, dies in der ersten Sitzung – und selbstverständlich auch danach – zu kommunizieren.
Studienleistungen können über Beiträge zum Seminar erworben werden. Ich mache einige Vorschläge für Studienleistungen. Sie können aber auch – in Absprache mit mir – eigene Akzentsetzungen vornehmen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit | E1: Seminar Soziale Arbeit 1 | Student information | |
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 | Student information | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.