250160 Differenz - Anerkennung - Diskriminierung. Die Bedeutung von Unterscheidungen für die / in der Soziale(n) Arbeit (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Soziale Arbeit – das ist der Ausgangspunkt dieses Seminars – muss mit Unterscheidungen umgehen und produziert Unterscheidungen (mit). So ist es für Soziale Arbeit zum einen bedeutsam, welche Selbstzuschreibungen ihre Adressat*innen vornehmen, aber auch, welchen Zuschreibungen durch andere sie ausgesetzt sind, etwa: anhand welcher Weiblichkeits- oder Männlichkeitsvorstellungen sich Adressat*innen identifizieren oder identifiziert werden, als Angehörige welcher ‚Gruppen‘ sie wahrgenommen werden oder sich selbst wahrnehmen. Zuschreibungen durch andere spielen z. B. dann eine Rolle, wenn Adressat*innen Diskriminierungerfahrungen machen.
Aber auch die Soziale Arbeit nimmt Unterscheidungen vor. Sie unterscheidet etwa zwischen ihren Adressat_innen und denjenigen, die keine Unterstützung benötigen, aber auch zwischen 'kooperativen' und 'nicht-kooperativen' Adressat_innen; sie trifft Unterscheidungen im Rahmen bestimmter Angebote, die sich speziell an junge oder alte Menschen, Mädchen oder Jungen, an die Bewohner_innen einer Stadtteils oder an Migrationsandere etc. richten.
Wir werden uns im Seminar mit den Konsequenzen von Unterscheidungen, aber auch einem möglichen Verzicht auf diese Unterscheidungen befassen: Inwiefern restringieren und diskriminieren sie, inwiefern sind sie notwendig, wie sehen pädagogische Umgangsweisen mit Unterscheidungen aus bzw. wie sollten sie aussehen.
Dies werden wir exemplarisch anhand von einigen für Soziale Arbeit relevanten Unterscheidungen diskutieren: etwa wird die Konstruktion ‚der Anderen‘ am Beispiel der Thematisierung von Geflüchteten Thema sein, aber auch die Unterscheidung zwischen Adressat_innen und Nicht-Adressat_innen.
Ich lasse bei der Seminarplanung etwas Spielraum für Interessen, die Sie ‚mitbringen‘ oder die sich im Laufe des Seminars ergeben. Wenn bestimmte Aspekte des Themas Sie besonders interessieren, haben Sie die Möglichkeit, dies in der ersten Sitzung – und selbstverständlich auch danach – zu kommunizieren.
Studienleistungen können über Beiträge zum Seminar erworben werden. Ich mache einige Vorschläge für Studienleistungen. Sie können aber auch – in Absprache mit mir – eigene Akzentsetzungen vornehmen.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Student information
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Student information
E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2019_250160@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_156991040@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 17, 2019 
Last update times:
Friday, February 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156991040
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
156991040