250160 Differenz - Anerkennung - Diskriminierung. Die Bedeutung von Unterscheidungen für die / in der Soziale(n) Arbeit (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Soziale Arbeit – das ist der Ausgangspunkt dieses Seminars – muss mit Unterscheidungen umgehen und produziert Unterscheidungen (mit). So ist es für Soziale Arbeit zum einen bedeutsam, welche Selbstzuschreibungen ihre Adressat*innen vornehmen, aber auch, welchen Zuschreibungen durch andere sie ausgesetzt sind, etwa: anhand welcher Weiblichkeits- oder Männlichkeitsvorstellungen sich Adressat*innen identifizieren oder identifiziert werden, als Angehörige welcher ‚Gruppen‘ sie wahrgenommen werden oder sich selbst wahrnehmen. Zuschreibungen durch andere spielen z. B. dann eine Rolle, wenn Adressat*innen Diskriminierungerfahrungen machen.
Aber auch die Soziale Arbeit nimmt Unterscheidungen vor. Sie unterscheidet etwa zwischen ihren Adressat_innen und denjenigen, die keine Unterstützung benötigen, aber auch zwischen 'kooperativen' und 'nicht-kooperativen' Adressat_innen; sie trifft Unterscheidungen im Rahmen bestimmter Angebote, die sich speziell an junge oder alte Menschen, Mädchen oder Jungen, an die Bewohner_innen einer Stadtteils oder an Migrationsandere etc. richten.
Wir werden uns im Seminar mit den Konsequenzen von Unterscheidungen, aber auch einem möglichen Verzicht auf diese Unterscheidungen befassen: Inwiefern restringieren und diskriminieren sie, inwiefern sind sie notwendig, wie sehen pädagogische Umgangsweisen mit Unterscheidungen aus bzw. wie sollten sie aussehen.
Dies werden wir exemplarisch anhand von einigen für Soziale Arbeit relevanten Unterscheidungen diskutieren: etwa wird die Konstruktion ‚der Anderen‘ am Beispiel der Thematisierung von Geflüchteten Thema sein, aber auch die Unterscheidung zwischen Adressat_innen und Nicht-Adressat_innen.
Ich lasse bei der Seminarplanung etwas Spielraum für Interessen, die Sie ‚mitbringen‘ oder die sich im Laufe des Seminars ergeben. Wenn bestimmte Aspekte des Themas Sie besonders interessieren, haben Sie die Möglichkeit, dies in der ersten Sitzung – und selbstverständlich auch danach – zu kommunizieren.
Studienleistungen können über Beiträge zum Seminar erworben werden. Ich mache einige Vorschläge für Studienleistungen. Sie können aber auch – in Absprache mit mir – eigene Akzentsetzungen vornehmen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Studieninformation
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Studieninformation
E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_250160@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_156991040@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 17. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156991040
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
156991040