Im Seminar werden theoretische Kenntnisse bezüglich des gesetzlich verankerten Schutzauftrags der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt. Im Verlauf des Seminars werden die gesetzlichen Grundlagen, die darauf basierenden Verfahren sowie Methoden des Umgangs mit Gefährdungsmeldungen und -lagen anhand praktischer Verläufe der Kinderschutzarbeit in den Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert. Außerdem wird betrachtet, wie die Zusammenarbeit der öffentlichen und freien Trägern ausgestaltet wird, um mögliche Gefährdungen für das Wohl von Kindern und Jugendlichen abzuwenden und Adressat*innen mit gezielten Hilfeangeboten zu unterstützen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-16 | Q0-101 | 05.04.2019 | |
one-time | Fr | 14-19 | X-E1-201 | 03.05.2019 | |
one-time | Sa | 9-18 | U2-223 | 04.05.2019 | |
one-time | Fr | 14-19 | X-E1-201 | 17.05.2019 | |
one-time | Sa | 9-18 | U2-223 | 18.05.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.