Beobachtungskompetenz gilt als Grundlage qualifizierten Lehrer*innenhandelns, denn "Erziehen, Beraten, Unterrichten und Beurteilen gehören zu den Handlungsaufgaben von Lehrern und Lehrerinnen und sind jeweils ohne vorausgegangene Beobachtungen kaum angemessen zu bewältigen“ (de Boer/Reh 2012: V).
Daher soll in diesem Seminar die Theorie und Praxis von Beobachtung im Kontext Schule näher beleuchtet und reflektiert werden. Dazu wird in praktischen Übungen u.a. videographierter Unterricht beobachtet und unter Anwendung von bildungswissenschaftlichem Wissen analysiert (vgl. Herzmann/Proske 2014). Außerdem wird thematisiert, wie Beobachtungen als Grundlage für Praxisreflexion genutzt werden können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
de Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.). (2012). Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herzmann, P. & Proske, M. (2014). Unterrichtsvideografien als Medium der Beobach- tung und Reflexion von Unterricht im Lehramtsstudium. Ein Forschungsbericht. Journal für LehrerInnenbildung, 14 (1), 33–38.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für den Erwerb der Studienleistung wird eine regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung vorausgesetzt. Dies beinhaltet u.a. das Lesen der ausgegebenen Texte sowie die Dokumentation und Reflexion der in das Seminar eingebundenen Übungen sowie der Projektphase.
Eine benotete Modulprüfung kann, je nach Studiengang bzw. Modul, in Form einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit erbracht werden.