230574 Ronald M. Schernikau. Einführung in Poetik und Werk (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Der schwule kommunistische Schriftsteller Ronald M. Schernikau erhält in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit als zur Zeit seines Lebens und in den ersten beiden Jahrzehnt nach sei-nem Tod. Um die Zeit der deutschen ‚Wiedervereinigung‘ und des Endes des Systemgegen-satzes, der seit dem Zweiten Weltkrieg die Weltpolitik geprägt hatte, erschien Schernikau als hoffnungslos unzeitgemäß: ein als Kind aus der DDR übergesiedelter BRD-Bürger, der in den 1980er Jahren in der DDR Literatur studierte und sich im Herbst 1989 gar in die DDR einbür-gern ließ. Seit Beginn der 2010er Jahren erfährt Schernikau, eingeleitet durch Matthias Frings Biographie von 2009, jedoch zunehmend Aufmerksamkeit.
Ziel des Seminars ist es, ins Werk Schernikaus einzuführen und es in seinen politischen und ästhetischen Kontexten zu beleuchten. Ausgehend von Schernikaus Essays und dem Erarbei-ten einer fragmentarischen Autorpoetik ordnet das Seminar den Schriftsteller in seinen zeithis-torischen und literaturhistorischen Kontext in BRD und DDR ein. Einen Horizont für das Seminar stellt vor dem Hintergrund der derzeitigen ‚Schernikau-Renaissance‘ die Frage nach der Aktualität des ‚letzten Kommunisten‘ und seiner Literatur dar.
Im Zentrum des Seminars stehen neben einer Auswahl der Essays die folgenden Texte: Klein-stadtnovelle (1980), Irene Binz. Befragung (postum 2010), die tage in l. (1989, in Auszügen), Die Schönheit (UA 1987), Legende (postum 1999, in Auszügen).

Bitte beschaffen Sie sich Schernikaus Kleinstadtnovelle und Irene Binz.

Literaturangaben

Einführende Literatur:
Matthias Frings: Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau, Ber-lin 2009.
Tjark Kunstreich: „Kommunismus vom Abschied: Ronald M. Schernikau“, in: ders.: Nach dem Westen, Berlin 2003, S. 105–133.
Helmut Peitsch und Helen Thein (Hgg.): Lieben, was es nicht gibt. Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau, Berlin 2017 (= lfb texte 4).

Primärliteratur:
Ronald M. Schernikau: Legende, Dresden 1999.
–: die tage in l. darüber, daß die ddr und die brd sich niemals verständigen können, geschweige mittels ihrer literatur, Hamburg 2001 [1989].
–: Kleinstadtnovelle, Hamburg 2002 [1980].
–: Königin im Dreck. Texte zur Zeit, hg. von Thomas Keck, Berlin 2009.
–: Irene Binz. Befragung, hg. von Thomas Keck, Berlin 2010.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_230574@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_156895843@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. Februar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156895843
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
156895843