250334 Facetten des Selbstbestimmungsbegriffs in der Erziehungswissenschaft (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

In der Geschichte erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung werden am Selbstbestimmungsbegriff unterschiedliche Facetten verhandelt: das Verhältnis von Pädagogik und Gesellschaft/ Politik (und dabei insbesondere die Bedeutung von sozialen Bewegungen), das Verständnis des Subjekts sowie die innere Widersprüchlichkeit von Pädagogik (Ermöglichung von selbstbestimmten Bildungsprozessen einerseits - Zwänge, Vorgaben oder gar Sanktionen andererseits). Im Seminar sollen ausgehend von Kant und Humboldt aus einem Pool von Texten zunächst "klassische" Varianten und dann u.a. moderne, praxisbezogene, kritische und postmoderne Debatten um den Selbstbestimmungsbegriff ausgewählt und vorgestellt werden. Im letzten Teil des Seminars sollen Texte im Mittelpunkt stehen, die die Teilnehmenden des Seminars selbst vorschlagen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Interesse an erziehungswissenschaftlichen Grundfragen, Interesse an Theoriediskussionen; Lust auf Arbeiten in Gruppen und zur Mitgestaltung des Seminarablaufs

Bibliography

Baumgart, Franzjörg (2007): Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen Texte Arbeitsaufgaben. 3., durchges. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Studienbücher Erziehungswissenschaft, 1).
Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher, 480 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft).
Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Schmidt, Andrea; Tervooren, Anja (Hg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske u. Budrich.
Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (Hg.) (2012): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 8-10 D2-136 02.04.-09.07.2019
not on: 4/2/19 / 6/11/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Prüfungsleistung: Vorbereitung einer Seminarsitzung anhand der jeweiligen Literatur unter Einbeziehung weiterer empirisch-wissenschaftlicher, literatischer oder filmischer Veranschaulichungen; oder Hausarbeit; Studienleistung: Einbringen eines selbst ausgewählten Textes in einer Sitzung, Sitzungsprotokoll oder Zusammenfassung eines Textes oder Verfassen eines Essays

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2019_250334@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_156873454@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 17, 2019 
Last update times:
Friday, February 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156873454
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
156873454