Supervision ist eine besondere Art der personenbezogenen beruflichen Beratung, die ursprünglich aus der Sozialen Arbeit stammt. Die moderne Arbeitswelt hat zu einer Professionalisierung aller Lebensbereiche geführt, in der sich der einzelne Mensch einer unübersehbaren Komplexität gegenübersieht. Organisationen sowohl im Profit- als auch im Nonprofitbereich stehen häufig unter großem Veränderungsdruck. Zugleich sind Arbeit und Beruf identitätsstiftend für den modernen Menschen geworden. Sie konstituieren sein Selbstverhältnis und bestimmen sein Beziehung zur gesellschaftlichen Wirklichkeit.
Im Gegensatz zu den zurzeit angesagten Formen der Beratung, wie sie z.B. das Coaching und die Organisationsberatung repräsentieren, die stärker funktionalistisch und systemisch (was immer das bedeutet) orientiert agieren, ist Supervision eine reflexive Form der Beratung, die immer auch einen gesellschaftskritisch-emanzipatorischen Anspruch formuliert.
Ziel des Seminars ist es, die Supervision in ihrer theoretischen und praktischen Fundierung kennenzulernen und gleichzeitig ihre gesellschaftliche Relevanz in der Spätmoderne zu befragen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | Q0-101 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 02.05.19 / 30.05.19 / 13.06.19 / 20.06.19 / 27.06.19 |
|
einmalig | Do | 16:00-18:00 | U2-240 | 27.06.2019 | einmalig am 27.06.2019 in Q0-101 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratung als soziale Form | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung | E1: Seminar Beratung 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Beratung 2 | Studieninformation | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.