300422 Individuen und Organisationen (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Von Organisationen wird erwartet, dass sie komplexe Aufgaben durchführen, Produktionsprozesse effizienter gestalten und Dienstleistungen optimieren. Damit sollen sie individuelle „Lebenschancen“ verbessern. Um diese Leistungen hervorzubringen, brauchen sie aber die Arbeit von Menschen. Daraus entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen Individuen und Organisationen, das in unterschiedlichen Organisationsformen andere Ausprägungen aufweist.
Im klassischen Organisationsmodell, etwa dem mechanisierten Großbetrieb, führen Individuen standardisierte Aufgaben aus, sie handeln als Teil eines „Mechanismus“, der für sie undurchschaubar bleibt. Daraus resultieren Entfremdungserfahrungen. Mit der Entdeckung von „Motivation“ als Erfolgsfaktor hingegen werden neuere Organisations- und Arbeitsformen entwickelt, die darauf abzielen, die Kreativität und die Selbstverwirklichung der Mitarbeiter zu fördern. Die Arbeitsbedingungen werden verbessert, die Tätigkeiten sind nicht mehr monoton und bei der Gestaltung der eigenen Arbeit wird Autonomie gewährleistet. Hat das aber nur Vorteile? Die Inklusion der ganzen Person des Mitarbeiters in die Firma kann etwa auch neue Zwänge erzeugen.

Im Seminar werden Klassiker der Soziologie und Organisationstheorie zum Verhältnis von Individuen und Organisationen gelesen (u.a. Marx, Weber, Taylor und Mayo). Darüber hinaus werden anhand konkreter Beispiele (u.a. McDonald's, Mitsubishi, Apple) verschiedene Formen der Inklusion von Individuen in Organisationen diskutiert. Berücksichtigt werden auch Arbeitsformen wie Telearbeit, Projektarbeit und ehrenamtliche Arbeit.

Bibliography

Mikl-Horke, G. (2000): Die Humanisierung der Arbeit und der Neokapitalismus. In: Mikl-Horke, G.: Industrie- und Arbeitssoziologie. München/Wien: Oldenbourg, 417-435.

Powell, W. (2001): The Capitalist Firm in the Twenty-First Century: Emerging Patterns in Western Enterprise. In: DiMaggio, P. (ed.), The Twenty-First-Century Firm. Changing Economic Organization in International Perspective. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 33-68.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org Wahlpflicht  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Eine aktive Teilnahme wird für die regelmäßige Lektüre der Texte, die Beteiligung an den Diskussionen und das Halten eines kurzen Referats bescheinigt.

Eine Einzelleistung wird für die Anfertigung einer Hausarbeit bescheinigt.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_300422@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15620620@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15620620
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15620620