300422 Individuen und Organisationen (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Von Organisationen wird erwartet, dass sie komplexe Aufgaben durchführen, Produktionsprozesse effizienter gestalten und Dienstleistungen optimieren. Damit sollen sie individuelle „Lebenschancen“ verbessern. Um diese Leistungen hervorzubringen, brauchen sie aber die Arbeit von Menschen. Daraus entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen Individuen und Organisationen, das in unterschiedlichen Organisationsformen andere Ausprägungen aufweist.
Im klassischen Organisationsmodell, etwa dem mechanisierten Großbetrieb, führen Individuen standardisierte Aufgaben aus, sie handeln als Teil eines „Mechanismus“, der für sie undurchschaubar bleibt. Daraus resultieren Entfremdungserfahrungen. Mit der Entdeckung von „Motivation“ als Erfolgsfaktor hingegen werden neuere Organisations- und Arbeitsformen entwickelt, die darauf abzielen, die Kreativität und die Selbstverwirklichung der Mitarbeiter zu fördern. Die Arbeitsbedingungen werden verbessert, die Tätigkeiten sind nicht mehr monoton und bei der Gestaltung der eigenen Arbeit wird Autonomie gewährleistet. Hat das aber nur Vorteile? Die Inklusion der ganzen Person des Mitarbeiters in die Firma kann etwa auch neue Zwänge erzeugen.

Im Seminar werden Klassiker der Soziologie und Organisationstheorie zum Verhältnis von Individuen und Organisationen gelesen (u.a. Marx, Weber, Taylor und Mayo). Darüber hinaus werden anhand konkreter Beispiele (u.a. McDonald's, Mitsubishi, Apple) verschiedene Formen der Inklusion von Individuen in Organisationen diskutiert. Berücksichtigt werden auch Arbeitsformen wie Telearbeit, Projektarbeit und ehrenamtliche Arbeit.

Literaturangaben

Mikl-Horke, G. (2000): Die Humanisierung der Arbeit und der Neokapitalismus. In: Mikl-Horke, G.: Industrie- und Arbeitssoziologie. München/Wien: Oldenbourg, 417-435.

Powell, W. (2001): The Capitalist Firm in the Twenty-First Century: Emerging Patterns in Western Enterprise. In: DiMaggio, P. (ed.), The Twenty-First-Century Firm. Changing Economic Organization in International Perspective. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 33-68.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org Wahlpflicht  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Eine aktive Teilnahme wird für die regelmäßige Lektüre der Texte, die Beteiligung an den Diskussionen und das Halten eines kurzen Referats bescheinigt.

Eine Einzelleistung wird für die Anfertigung einer Hausarbeit bescheinigt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300422@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15620620@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15620620
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15620620