Netzwerke sind populär – in der vom Internet und anderen Technologien faszinierten Öffentlichkeit, aber auch in soziologischen Zeitdiagnosen und Theorien. Auf der einen Seite wird in immer mehr Lebensbereichen erwartet, dass Netzwerke gepflegt und gestaltet werden müssen; auf der anderen Seite werden Netzwerke durchaus kritisch gesehen, insofern sie im Ruch des Klüngelns und der Vetternwirtschaft stehen. Angesichts der Prominenz (aber eben auch: Ambivalenz) von Netzwerken ist es nicht erstaunlich, dass die Analyse von sozialen Netzwerken eine lange Tradition in der empirischen Sozialforschung hat. Doch die Frage nach dem Stellenwert von Netzwerken in der soziologischen Theorie wird erst in letzter Zeit intensiver diskutiert. Auf der einen Seite gibt es Ansätze einer eigenständigen soziologischen "Netzwerktheorie"; auf der anderen Seite den Versuch, Netzwerke in etablierten Theorien besser zu berücksichtigen. In diesem Seminar werden wir uns einerseits mit Konzepten und Anwendungen der Analyse sozialer Netzwerke beschäftigen; zum anderen werden wir verschiedene Ansätze diskutieren, den gesellschaftlichen Stellenwert von Netzwerken zu bestimmen und sie in der soziologischen Theorie zu verorten.
- Holzer, Boris (2006): Netzwerke, Bielefeld: transcript.
- Stegbauer, Christian (Hg.) (2008): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | scheinfähig | ||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.2 |
- regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung, Ko-Moderation einer Sitzung ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")