300392 Lehrforschung: Lebenswelten und transnationale Praktiken von Migranten in Deutschland (Phase I) (LEH) (SoSe 2010)

Contents, comment

Das Thema der Lehrforschung umfasst die alltäglichen Lebenswelten und Praktiken von in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten unterschiedlicher Herkunft. Diese Lebenswelten und Praktiken beinhalten auch die Beziehungen von Migrantinnen und Migranten zu ihren Herkunftsgesellschaften sowie soziale Netzwerke, die sich über unterschiedliche Aufnahmeländer erstrecken können. Im Rahmen der Lehrforschung entwickeln die Studierenden eigene Forschungsprojekte zu Fragen und Problemstellungen, die diesen übergeordneten Themenbereich betreffen, und setzen diese Projekte auf der Basis qualitativer empirischer Forschung um.

Thema und Fragestellung der studentischen Forschungsprojekte sollten möglichst eigene Interessen aufgreifen und Forschungsfelder so gewählt werden, dass entsprechend relevante Vorkenntnisse (z.B. Sprachkenntnisse) genutzt werden können. Die Projekte können bei entsprechendem gemeinsamem Interesse auch (zumindest streckenweise) im Team durchgeführt werden. Die Projekte können (müssen aber nicht) Bezug nehmen zu Themenfeldern, die in der neueren Migrations- und Transnationalisierungsforschung besondere Aufmerksamkeit erhalten haben, wie etwa Familien und Geschlechterbeziehungen, soziale Sicherung, (finanzielle und ‚soziale’) Rücküberweisungen, religiöse, kulturelle oder ethnische Zugehörigkeiten, Migrantenorganisationen, migrantisches Unternehmertum oder Entwicklungskooperationen.

Die Lehrforschung verfolgt einen akteurs-orientierten Ansatz, der davon ausgeht, dass verschiedene individuelle und kollektive Akteure soziale Realität(en) aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und mit gestalten. Damit werden Migrantinnen und Migranten nicht von außen als ‚Opfer’ oder als ‚Problem’, sondern als Handelnde betrachtet, die aktiv teilhaben an sozialem und kulturellem Wandel.

Geplant ist eine Kooperation der Lehrforschung mit dem Projekt „Fotografiestudenten aus OWL und israelische Fotografen erkunden Dimensionen von Migration in der Region“, das mit Fotografiestudenten der FH Bielefeld und Gastkünstlern aus Israel in Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Initiativen und Institutionen durchgeführt werden soll.

Requirements for participation, required level

Die Lehrforschung erstreckt sich über zwei Semester und wird für Studierende des MA Soziologie (und des Diploms im Hauptstudium) angeboten. Qualifizierte Studierende im BA können nach einem Auswahlgespräch und bei Nachweis einschlägiger Vorkenntnisse zugelassen werden. Gute Grundlagen in der Migrations- und Transnationalisierungsforschung sowie in qualitativen Methoden sind Voraussetzung, Grundkenntnisse in Grounded Theory erwünscht. Die parallele Teilnahme am Seminar zu „Translokalität als method(olog)ische Herausforderung“ (300065) wird empfohlen.

Das Lehrangebot adressiert ausschließlich Studierende, die in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2010 eine empirische Feldforschung auf der Basis qualitativer Methoden durchführen möchten. Der Feldzugang wird im SS 2010 vorbereitet und geht vom Einwanderungskontext Deutschland aus. Während der intensiven empirischen Erhebungsphase in den Semesterferien kann auch ein Forschungsaufenthalt in einem anderen Land, das für die transnationalen Beziehungen und Praktiken der entsprechenden Migrantengruppen relevant ist, mit eingeplant werden. Entsprechende Exkursionsmittel müssen hierfür ggf. eingeworben werden.

Als Voraussetzung zur Teilnahme an der Lehrforschung muss zu Semesterbeginn ein (max. 3-seitiges) Exposé vorgelegt werden, in dem die Idee zu einem individuellen Forschungsprojekt ausgeführt wird. Das Exposé sollte die Forschungsfrage, das anvisierte Forschungsfeld und den methodischen Ansatz des geplanten Projekts, sowie eine Begründung der Relevanz, bzw. des eigenen Interesses für das gewählte Thema enthalten.

Bibliography

Behrensen, Birgit, Westphal, Manuela 2009: Beruflich erfolgreiche Migrantinnen. Rekonstruktion ihrer Wege und Handlungsstrategien. Expertise im Rahmen des Nationalen Integrationsplans im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). IMIS-Beiträge, Heft 35, Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) (http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis35.pdf)

Burawoy, Michael 2000: Global ethnography: forces, connections, and imaginations in a postmodern world, Berkeley: University of California Press

Faist, Thomas 2000: Transstaatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei, Bielefeld: transcript

Goldring, Luin 2002: The power of Status in Transnational Social Fields, in: Michael P. Smith, Luis E. Guarnizo (eds.): Transnationalism from Below, New Brunswick, London: Transaction Publishers, pp. 165-195

Lachenmann, Gudrun 2009: Nachbemerkung: Transnationalismus - Migration - Entwicklung. Methodologische Herausforderungen für eine empirisch fundierte Theoriebildung, in: Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, Vol. 59, No. 1, pp. 89-102

Lachenmann, Gudrun 1995: "Methodenstreit" in der Entwicklungssoziologie, Working Paper No.221, Sociology of Development Research Centre, University of Bielefeld

Levitt, Peggy,.Glick Schiller, Nina 2004: Conceptualizing Simultaneity: A Transnational Social Field Perspective on Society, in: International Migration Review, Vol. 38, No. 3, pp. 1002-1039

Long, Norman 2000: Exploring local/global transformations. A view from anthropology, in: Alberto Arce, Norman Long (eds.): Anthropology, Development and Modernities. Exploring discourses, counter-tendencies and violence, London & New York: Routledge, pp. 184-222

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 7.1 Wahlpflicht 7.5  

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte zu den Sitzungen sowie der methodologischen Grundlagenliteratur

Ausarbeitung eines Forschungsprojekts mit empirischer Erhebungsphase in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2010 mit dem Ziel der Verfassung eines Lehrforschungsberichts in Phase II (WS 2010/11)

Teilnahme an der begleitenden Studiengruppe, Bereitschaft zur Arbeit in Gruppen oder Tandems

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2010_300392@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15620391@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 3
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15620391
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15620391