Die Globalisierung von Politik wird oft unter negativen Vorzeichen diskutiert: Staatliche Grenzen sind so durchlässig geworden, dass sie nicht nur innerhalb Europas fast bedeutungslos geworden sind, sondern auch in anderen Weltteilen einen erheblichen Teil ihrer ebenso trennenden wie ordnenden Macht eingebüßt haben. Grenzüberschreitende Kontakte und Wechselwirkungen entziehen sich weitgehend einzelstaatlicher Regulierung. Die meisten Staaten sind in ein Netz von inter- und supranationalen Regeln, Konventionen und Vereinbarungen eingebunden, die sie zwar kraft ihrer völkerrechtlichen Handlungsfähigkeit mit erzeugt haben, die man aber kaum noch als Ausdruck staatlicher Souveränität auffassen kann. Doch nicht nur die zunehmende transnationale Interdependenz stellt das klassische Modell von Souveränität in Frage. Hinzu kommt, dass private Akteure – von Unternehmen über wissenschaftliche Experten bis zu NGOs – sowohl bei der Formulierung als auch bei der Durchsetzung von Regeln an Bedeutung gewinnen. Neben dieser Form politischer Globalisierung bzw. „Transnationalisierung“ gilt es aber auch zu berücksichtigen, dass sie sich vor dem Hintergrund der genuinen Globalisierung eines bestimmten Modells von Politik – nämlich des modernen Nationalstaats – vollzieht. Ziel des Seminars ist es, diese beiden Formen politischer Globalisierung in ausgewählten Feldern zu diskutieren und theoretische Interpretationsangebote zu prüfen.
- Delanty, Gerard / Rumford, Chris (2007): Political globalization. In: George Ritzer (Hg.), The Blackwell Companion to Globalization, Malden: Blackwell, S. 414-428.
- Meyer, John W. (2005): Weltkultur: Wie westliche Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | Wahl | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
- regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung, Ko-Moderation einer Sitzung ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")