300046 Politische Globalisierung (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Globalisierung von Politik wird oft unter negativen Vorzeichen diskutiert: Staatliche Grenzen sind so durchlässig geworden, dass sie nicht nur innerhalb Europas fast bedeutungslos geworden sind, sondern auch in anderen Weltteilen einen erheblichen Teil ihrer ebenso trennenden wie ordnenden Macht eingebüßt haben. Grenzüberschreitende Kontakte und Wechselwirkungen entziehen sich weitgehend einzelstaatlicher Regulierung. Die meisten Staaten sind in ein Netz von inter- und supranationalen Regeln, Konventionen und Vereinbarungen eingebunden, die sie zwar kraft ihrer völkerrechtlichen Handlungsfähigkeit mit erzeugt haben, die man aber kaum noch als Ausdruck staatlicher Souveränität auffassen kann. Doch nicht nur die zunehmende transnationale Interdependenz stellt das klassische Modell von Souveränität in Frage. Hinzu kommt, dass private Akteure – von Unternehmen über wissenschaftliche Experten bis zu NGOs – sowohl bei der Formulierung als auch bei der Durchsetzung von Regeln an Bedeutung gewinnen. Neben dieser Form politischer Globalisierung bzw. „Transnationalisierung“ gilt es aber auch zu berücksichtigen, dass sie sich vor dem Hintergrund der genuinen Globalisierung eines bestimmten Modells von Politik – nämlich des modernen Nationalstaats – vollzieht. Ziel des Seminars ist es, diese beiden Formen politischer Globalisierung in ausgewählten Feldern zu diskutieren und theoretische Interpretationsangebote zu prüfen.

Bibliography

- Delanty, Gerard / Rumford, Chris (2007): Political globalization. In: George Ritzer (Hg.), The Blackwell Companion to Globalization, Malden: Blackwell, S. 414-428.
- Meyer, John W. (2005): Weltkultur: Wie westliche Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1 Wahl  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

- regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basistexte zu jeder Sitzung, Ko-Moderation einer Sitzung ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_300046@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15618825@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15618825
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15618825