220074 Politik der Kunstkritik (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

„Wie politisch kann / soll / muss Kunst sein?“ fragt Helga Lutz im Sommersemester in der das Seminar komplettierenden Vorlesung. Analog dazu wird in dem Seminar die Rolle der Kunstkritik innerhalb dieser Diskussion in den Mittelpunkt gestellt und nach ihrem Anteil am Politischen der Kunst gefragt. Wie verhält sich Kunstkritik zum politischen Moment der Kunst? Lässt sie das Politische vielleicht manchmal erst hervortreten oder schreibt es ihr ein? Fordert sie gar von KünstlerInnen aktiv die Produktion politischer Kunst? Es soll darüber nachgedacht werden, ob Kunstbesprechungen zur Folie werden auf der eine politische Positionierung ihrer AutorInnen erfolgt ebenso wie danach gefragt werden wird, welche ‚Politik’ Kunstkritik bzw. ihre Organe als formierende Größe des Kunstbetriebes verfolgen. Diese Fragen sollen an Hand ausgewählter Kritiken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart verfolgt werden.

Literaturangaben

Emmerling, Leonhard/Ines Kleesattel (Hg.), Politik der Kunst. Über Möglichkeiten das Ästhetische politisch zu denken (Image 91), Bielefeld 2016.

Journal for Art Market Studies: Politics 3,1, 2019.

Kleesattel, Ines/Pablo Müller (Hg.), The Future is unwritten. Position und Politik kunstkritischer Praxis, Zürich 2018.

Kleesattel, Ines, Politische Kunst-Kritik zwischen Rancière und Adorno, Wien/Berlin 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.4
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.12 Profilmodul "Historische Bildwissenschaft"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.4
Masterseminar Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_220074@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_155900575@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 28. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155900575
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
155900575