Das Seminar nimmt die Pastellmalerei, ihre medialen Eigenheiten und Zuschreibungen in den Blick. Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten des Mediums und wie begründet sich der Erfolg der Pastellmalerei im 18. Jahrhundert? Was waren die kulturellen Kontexte für Assoziationen wie „Weiblichkeit“ und „Intimität“, die sich z.T. bis heute an das Medium knüpfen? Diese und weitere Fragen sollen unter Berücksichtigung material- und medientheoretischer Ansätze sowie der Kunstpraxis des 18. Jahrhunderts behandelt werden. Eine Exkursion zur Übung vor Originalen ist geplant.
- Thea Burns, The invention of pastel painting, London 2007
- Marianne Koos, Haut, Farbe und Medialität: Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard (1702 - 1789), Paderborn 2014
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 12-14 | X-E0-226 | 01.04.-12.07.2019 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
|
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.