250166 Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Im Element 1 des Moduls Lebenswelten und Lebenslagen werden die Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Entwicklungsrisiken und Beeinträchtigungen im Lernen und im Verhalten auf der Grundlage empirischer Daten und theoretischer Konzeptionen analysiert. Faktoren, die zur Zuschreibung einer Lernbeeinträchtigung oder Verhaltensstörung führen, werden exemplarisch herausgearbeitet. Individuelle und interaktionale Ressourcen, Einflussmöglichkeiten der Schule und anderer pädagogischer Institutionen werden fallbezogen in ihren Möglichkeiten und Grenzen erarbeitet und reflektiert.
Im Seminar gehen wir der Frage nach, was "erschwerte Bedingungen des Aufwachsens" sind, und wie sie wirken.
Zur theoretischen Einordnung beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Sozialisationsmodellen und den verschiedenen relevanten Sozialisiationsfeldern.
Aspekte der Resilienzforschung werden thematisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen, die in der Schule relevant werden können:
Wie und auf der Basis welcher theoretischen Konzepte werden Lernbeeinträchtigungen erklärt?
Was bedeutet dies in der schulischen Praxis und im schulverwaltungsrechtlichen Zusammenhang?
Lernbeeinträchtigungen, die über AD(H)S, Autismus-Spektrum-Störungen oder andere "Krankheiten" erklärt werden, schauen wir auf der Basis der erarbeiteten theoretischen Modelle an.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des Moduls ISP 1 "Grundfragen der Sonderpädagogik und der inklusiven Pädagogik" und des Praxissemesters.

Literaturangaben

Becker, N. (2014): Schwierig oder krank. ADHS zwischen Pädagogik und Psychiatrie. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Bronfenbrenner, U. (2012): Ökologische Sozialisationsforschung- ein Bezugsrahmen. In: U. Bauer et. al (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Sprin-ger VS, S. 167- 175.

Powell, J. & Pfahl, L. (2012): Sonderpädagogische Fördersysteme. In: U. Bauer et. al (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 721- 738.

Toman, H. (2012).Facetten der außerschulischen und schulischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Schüler im Unterricht verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Werning, R. & Lütje- Klose, B. (2012). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Wustmann, C. (2005): Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51, 2, S. 192- 206.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 8-10 X-E1-203 01.04.-12.07.2019
nicht am: 16.05.19 / 30.05.19 / 13.06.19 / 20.06.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Studienleistung
Studieninformation
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Die Studienleistung besteht aus

- Mindmap zu Sozialisationsfeldern
- Gruppenarbeit und Ausarbeitung zu Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2019_250166@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_155616454@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 17. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Februar 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155616454
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
155616454
Zum Seitenanfang