Einführung in die (ökonomische) Vertragstheorie
Grobgliederung:
1 Überblick
2 Relevante Lösungskonzepte der Spieltheorie
3 Moralisches Risiko
4 Adverse Selektion
5 Signaling und Screening
6 Mechanismus-Design, unvollständige Verträge
Basiswissen in mikroökonomischer Theorie, Entscheidungstheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie
Christina E. Bannier: Vertragstheorie, Physica
Eric Rasmusen: Games and Information, Blackwell
Bernard Salanie: The Economics of Contracts, MIT Press
Patrick Bolton, Mathias Dewatripont: Contract Theory, MIT Press
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | 
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 31-M19 Profilmodul Markt- und Informationsstrukturen | Vertragstheorie | Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 | 
Modulklausur (einzige Möglichkeit)