


Modul 31-M19 Profilmodul Markt- und Informationsstrukturen
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul werden die Grundlagen für ein Verständnis der Preisbildungs- und Koordinationsmechanismen in Informationsökonomien gelegt. Studierende sollen die Fähigkeit erwerben, die Wechselwirkungen zwischen Marktmechanismen und Informationsstrukturen analysieren und beurteilen zu können. Zum Teil erfolgt die Koordinierung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Marktakteuren, aber auch zwischen unterschiedlichen Bereichen innerhalb eines Unternehmens oder Verbandes, über den Abschluss vertraglicher Vereinbarungen. Die Studierenden sollen lernen, die Bedeutung der gewählten Vertragsformen für das strategische Verhalten von Wirtschaftssubjekten, für den Austausch von Informationen sowie für die Gestaltung des institutionellen Umfeldes von Unternehmen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
In der Praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Lehrinhalte
Inhaltlich werden in diesem Modul folgende Themen behandelt:
- Vertragstheorie: Die Veranstaltung führt in die Theorie der Verträge unter asymmetrischen Informationen ein, mit dem Ziel, den Studierenden den Zugang zur einschlägigen Literatur zu ebnen. In Abhängigkeit der Rahmenbedingungen, unter denen in einem Marktsystem Interaktionen stattfinden, werden geeignete Vertragsformen analysiert bzw. Kriterien für eine optimale Gestaltung von Verträgen hergeleitet. Anwendungen der theoretischen Ergebnisse auf konkrete ökonomische Sachverhalte vertiefen den Stoff der Vorlesung.
- Theorie unvollständiger Märkte (Incomplete Markets): Für Prozesse, die über organisierte Märkte ablaufen, ist die Marktstruktur von zentraler Bedeutung. Die Veranstaltung untersucht den Zusammenhang zwischen Marktstruktur, Risikoallokation und Preisbildungsmechanismen in Wettbewerbsökonomien bei Unsicherheit.
- Informationsökonomik: Finanzmärkte stellen neben ihrer allokativen Funktion auch ein Kommunikationssystem bereit, über welches Informationen zwischen Marktteilnehmern ausgetauscht werden. Die Kommunikation von Informationen ist ein wesentliches Element der Preisbildung auf Finanzmärkten. Für Informationsökonomien ist die Entwicklung allgemeinerer Gleichgewichtskonzepte erforderlich, die im Modul erarbeitet und analysiert werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein. Das Modul baut maßgeblich auf den in den Modulen "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften" und "VWL I" erworbenen Kompetenzen auf.
Notwendige Voraussetzungen
Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis
Erläuterung zu den Modulelementen
Es sind 2 der 3 Vorlesungen des Moduls und die praktischen Übungen zu wählen.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Incomplete Markets
Diese Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. |
Vorlesung | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Informationsökonomik | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Praktische Übung
Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht. |
Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Seminar o. Übung | Wintersemester oder Sommersemester | 60h (15 + 45) | 2 [SL] |
Vertragstheorie | Vorlesung | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Praktische Übung
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Seminar o. Übung)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Accounting, Taxes, Finance | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Data Science | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Financial Markets | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Management Science | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Management, Innovation, Marketing | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Quantitative Methods | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // BWL
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // VWL
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Financial Markets
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Quantitative Methods