Eine Reihe von Verlagen freut sich nach wie vor über den florierenden Absatz von Historischen Romanen. Aktuell hat sich ein Trend hinzugesellt. So erscheinen immer häufiger Historische Kriminalromane, von denen manche zur Gänze fiktiv sind, nicht wenige aber auch auf realen Fällen beruhen, die belletristisch ausgeschmückt werden. Ganz besonders die 1920er-Jahre werden momentan als Handlungshintergrund favorisiert.
Hier werden also zwei sowieso bereits sehr erfolgreiche Genres zusammengeführt. Was sind die typischen, erfolgversprechenden Ingredienzien eines Historischen Kriminalromans? Auf was ist bei Auswahl der Epoche und der handelnden Personen besonders zu achten, um einen erfolgversprechenden Text zu verfassen?
Im Seminar sollen von den Studierenden erste Schreibversuche auf dem Gebiet der Belletristik unternommen werden.
Umberto Eco: Der Name der Rose, München 2008.
Lee Horsley: Twentieth-Century Crime Fiction. Oxford University Press, Oxford 2005.
Uwe Klausner: Sisis letzte Reise, Meßkirch 2018.
Volker Kutscher: Der nasse Fisch (Die Gereon-Rath-Romane, Band 1), Köln 2008.
Volker Ladenthin: Aufklärung vor der Aufklärung. Literarische Detektive im deutschen Mit-telalter, in: Armin Arnold u. a. (Hrsg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Bouvier, Bonn 1981, S. 82–113.
Jörg Reibert: Ein böser Kamerad, Meßkirch 2017.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-212 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 02.04.19 |
einmalig am 02.04.2019 in X-E1-201 |
einmalig | Di | 14:00-16:00 | X-E1-201 | 02.04.2019 | einmalig am 02.04.2019 in X-E1-201 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |