220011 Wie werden Historische (Kriminal)-Romane verfasst? (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Eine Reihe von Verlagen freut sich nach wie vor über den florierenden Absatz von Historischen Romanen. Aktuell hat sich ein Trend hinzugesellt. So erscheinen immer häufiger Historische Kriminalromane, von denen manche zur Gänze fiktiv sind, nicht wenige aber auch auf realen Fällen beruhen, die belletristisch ausgeschmückt werden. Ganz besonders die 1920er-Jahre werden momentan als Handlungshintergrund favorisiert.
Hier werden also zwei sowieso bereits sehr erfolgreiche Genres zusammengeführt. Was sind die typischen, erfolgversprechenden Ingredienzien eines Historischen Kriminalromans? Auf was ist bei Auswahl der Epoche und der handelnden Personen besonders zu achten, um einen erfolgversprechenden Text zu verfassen?
Im Seminar sollen von den Studierenden erste Schreibversuche auf dem Gebiet der Belletristik unternommen werden.

Literaturangaben

Umberto Eco: Der Name der Rose, München 2008.

Lee Horsley: Twentieth-Century Crime Fiction. Oxford University Press, Oxford 2005.

Uwe Klausner: Sisis letzte Reise, Meßkirch 2018.

Volker Kutscher: Der nasse Fisch (Die Gereon-Rath-Romane, Band 1), Köln 2008.

Volker Ladenthin: Aufklärung vor der Aufklärung. Literarische Detektive im deutschen Mit-telalter, in: Armin Arnold u. a. (Hrsg.): Sherlock Holmes auf der Hintertreppe. Aufsätze zur Kriminalliteratur. Bouvier, Bonn 1981, S. 82–113.

Jörg Reibert: Ein böser Kamerad, Meßkirch 2017.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 X-E0-212 01.04.-12.07.2019
nicht am: 02.04.19
einmalig am 02.04.2019 in X-E1-201
einmalig Di 14:00-16:00 X-E1-201 02.04.2019 einmalig am 02.04.2019 in X-E1-201

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_220011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_153406825@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 19. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. März 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. März 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153406825
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
153406825