250048 Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung: Förderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag inklusiver Grundschulen (BS) (SoSe 2019)

Short comment

Die Veranstaltungen E2 (Beleg-Nr. 250048) und E3 (Beleg-Nr. 250049) im Modul ‚Berufsfeldbezogene Praxisstudie G/ISP‘ bei Frau Lütje-Klose, sind nur gekoppelt zu belegen. Das Blockseminar (E2) bereitet direkt auf den Praxiseinsatz in einer Schule vor.

Contents, comment

Die Sprachförderung mehrsprachiger Grundschulkinder ist nicht nur für den Unterricht, sondern auch für den Ganztag an inklusiven Grundschulen eine wichtige Querschnittaufgabe. Im Seminar werden Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung am Beispiel der Sprachförderung konkretisiert.
Dazu werden Aspekte des Spracherwerbs mehrsprachiger Kinder thematisiert und mögliche Spracherwerbsprobleme auf verschiedenen Ebenen in den Blick genommen. Anhand ausgewählter Verfahren werden diagnostische Strategien erprobt und mögliche Fördermaßnahmen diskutiert. Ausgewählte Sprachfördersettings werden vorgestellt, dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Umsetzung der Sprachförderung in Spiel- und Bewegungssituationen. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene sprachfördernde Strategien analysiert und erprobt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Das Blockseminar bereitet auf die berufsfeldbezogene Praxisstudie zur Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag der Grundschule vor, die semesterbegleitend im Sommersemester durch Tandems von Studierenden in OGsen in Bielefeld erfolgt. Zielgruppe sind Studierende im Lehramt Grundschule mit integrierter Sonderpädagogik. Teilnehmer_innen dieser E2 (250048) Veranstaltung müssen auch das E3 (250049) Seminar 'Berufsfeldbezogene Praxisstudie' belegen.

Bibliography

Jeuk, S. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Als Studienleistung wird
- entweder ein sprachdiagnostisches Verfahren in einer Kleingruppe erprobt und im Seminar vorgestellt - oder eine exemplarische Sprachfördersituation analysiert und präsentiert.
Zur Vorbereitung auf die eigenständige Durchführung des Ganztagsangebotes zur Sprachförderung einer Kleingruppe ist eine vollständige Teilnahme am Blockseminar erforderlich.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2019_250048@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_153372873@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 17, 2019 
Last update times:
Tuesday, April 2, 2019 
Last update rooms:
Tuesday, April 2, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153372873
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
153372873