Die Sprachförderung mehrsprachiger Grundschulkinder ist nicht nur für den Unterricht, sondern auch für den Ganztag an inklusiven Grundschulen eine wichtige Querschnittaufgabe. Im Seminar werden Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung am Beispiel der Sprachförderung konkretisiert.
Dazu werden Aspekte des Spracherwerbs mehrsprachiger Kinder thematisiert und mögliche Spracherwerbsprobleme auf verschiedenen Ebenen in den Blick genommen. Anhand ausgewählter Verfahren werden diagnostische Strategien erprobt und mögliche Fördermaßnahmen diskutiert. Ausgewählte Sprachfördersettings werden vorgestellt, dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Umsetzung der Sprachförderung in Spiel- und Bewegungssituationen. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene sprachfördernde Strategien analysiert und erprobt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Das Blockseminar bereitet auf die berufsfeldbezogene Praxisstudie zur Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im Ganztag der Grundschule vor, die semesterbegleitend im Sommersemester durch Tandems von Studierenden in OGsen in Bielefeld erfolgt. Zielgruppe sind Studierende im Lehramt Grundschule mit integrierter Sonderpädagogik. Teilnehmer_innen dieser E2 (250048) Veranstaltung müssen auch das E3 (250049) Seminar 'Berufsfeldbezogene Praxisstudie' belegen.
Jeuk, S. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Als Studienleistung wird
- entweder ein sprachdiagnostisches Verfahren in einer Kleingruppe erprobt und im Seminar vorgestellt - oder eine exemplarische Sprachfördersituation analysiert und präsentiert.
Zur Vorbereitung auf die eigenständige Durchführung des Ganztagsangebotes zur Sprachförderung einer Kleingruppe ist eine vollständige Teilnahme am Blockseminar erforderlich.