Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen motivierenden und realistischen Einblick in die beruflichen Perspektiven von DaF-/DaZ-AbsolventInnen zu geben und Sie bei Ihrem Berufseinstieg zu unterstützen. Dazu erhalten Sie in einem ersten Schritt einen Überblick über Beschäftigungschancen sowie über fachnahe und weniger fachnahe Berufsfelder für DaF-/DaZ-AbsoventInnen. In einem nächsten Schritt machen Sie sich Ihre Ziele und Wünsche in Hinblick auf Ihre (berufliche) Zukunft bewusst und erstellen Ihr persönliches Fähigkeits-, Fertigkeits- und Qualifikationsprofil. Durch Recherchen und Interviews mit BerufspraktikerInnen (individuell oder in Kleingruppen), die Sie der Seminargruppe im letzten Seminarblock vorstellen werden, verschaffen Sie sich in einem weiteren Schritt umfangreiche Informationen über zwei oder mehr Berufsfelder/berufliche Tätigkeiten, die Ihren Interessen und Berufswünschen entsprechen. Sie gleichen diese anschließend mit Ihrem Profil und Ihren beruflichen Wünschen ab und erarbeiten Strategien, wie Sie Ihren Berufseinstieg vorbereiten können.
Im letzten Teil des Seminars rückt der Prozess der MitarbeiterInnenauswahl und der Bewerbung in den Vordergrund. Wir sammeln und diskutieren Bewerbungsstrategien sowie Möglichkeiten der (Praktikums-)Stellensuche, analysieren für den DaF-/DaZ-Bereich relevante Praktikums- und Stellenanzeigen und werfen einen Blick auf Textsorten, die Sie im Bewerbungsprozess anfertigen (Lebenslauf und Anschreiben/Motivation). Anschließend analysieren Sie in Kleingruppen Ihre Lebensläufe und Anschreiben dahingehend, ob Sie den Normen der jeweiligen Textsorte und den Anforderungen der (Praktikums-)Stelle entsprechen, für die Sie sich aktuell bewerben oder bereits beworben haben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar C | Study requirement
|
Student information |
| Seminar D | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.