300216 Lehrforschung quantitativ: Die Akzeptanz gendergerechter Sprache (LEH) (SoSe 2019)

Short comment

Teil I

Contents, comment

Die Akzeptanz gendergerechter Sprache

Zweisemestrige Lehrforschung, Sommersemester 2019 - Wintersemester 2019/2020

Lernziel

Sie vertiefen in dieser Lehrveranstaltung die zentralen Kompetenzen der quantitativen Sozialforschung durch aktive Beteiligung an einem vollständigen Forschungszyklus. Sie erschließen sich exemplarisch ein Gebiet der soziologischen Forschung.

Inhalt

Der Gebrauch gendergerechter Sprache entwickelt sich im akademischen Milieu zu einer Selbstverständlichkeit. Umstritten ist hier noch, in welcher Form Gendergrechtigkeit am besten ausgedrückt wird. Dagegen kann von einer gesellschaftsweiten Akzeptanz bislang mitnichten die Rede sein. In der Diskussion sind politische, ideologische, pragmatische und ästhetische Argumente dafür und dagegen zu hören.

Gegenstand der Lehrforschung ist die Akzeptanz der unterschiedlichen Lösungsvorschläge für Gendergrechtigkeit in der Sprache in der Breite der Bevölkerung. Wir stellen deskriptive und analytische Fragen:

  • Wer ist grundsätzlich für, wer gegen Gendergerechtigkeit?
  • Wer schließt sich welchen Argumenten an?
  • Welche Lösungsvorschläge werden bevorzugt?
  • Welche Einstellungsmuster erklären die Akzeptanz?

Als Untersuchungsobjekt der Soziologie ist dieses Thema nicht weit verbreitet. Wir haben daher die Aufgabe, den Gegenstand präziser soziologisch zu bestimmen (z. B: Bilden Beidnennung und Neutralisierung verschiedene Dimensionen?), und die Freiheit, innovative Fragen zu entwickeln. Denkbar ist etwa die Vermutung, sexistische Einstellungen oder bestimmte politische Neigungen begünstigten die Ablehnung der Gendergerechtigkeit.

Der skizzierte thematische Rahmen ist als Container zu verstehen, innerhalb dessen Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Akzente setzen und eigene Interessen in ein Untersuchungsprogramm übertragen können. Der Veranstalter erwartet von den TeilnehmerInnen eigenständige Überlegungen. Sie gestalten die Ausrichtung der Lehrforschung ganz wesentlich mit.

Neben dem thematischen Rahmen ist eine Reihe methodischer Eckpunkte des Vorhabens aus praktischen Gründen vorgegeben:

  • Wir erheben und analysieren quantitative Daten. Obwohl qualitative Forschungselemente beim gegebenen Thema grundsätzlich sehr sinnvoll wären, kann der Veranstalter in dieser Lehrforschung nicht zusätzlich qualitative Beiträge betreuen.
  • Die Betrachtung findet auf der Individualebene statt. Die Beobachtungsobjekte sind Personen.
  • Die Untersuchungsstichprobe muß Rückschlüsse auf eine größere Grundgesamtheit erlauben.
  • Die Lehrforschung entwickelt gemeinsam ein einheitliches Erhebungsinstrument (einen standardisierten Fragebogen).
  • Das Fragespektrum muß zur gewählten Zielgruppe der Untersuchung passen.
  • Die erzeugte Datengrundlage können alle Studierenden in identischer Form und ohne Einschränkung nutzen.
  • Die TeilnehmerInnen verpflichten sich auf die Einhaltung datenschutzrechtliche Vorgaben.

Die Ausgestaltung vieler Aspekte liegt in Ihren Händen:

  • Sie wählen Ihre individuelle Fragestellung nach Interesse.
  • Sie modellieren Ihr Thema theoretisch.
  • Sie präzisieren Ihre Konstrukte.
  • Sie formulieren testbare Hypothesen über den Gegenstand. Eine Hypothese lautet beispielsweise: Je sexistischer eine Person denkt, desto weniger akzeptiert sie gendergerechte Sprache.
  • Sie legen den Datenbedarf für den Test Ihrer Hypothesen fest.
  • Sie operationalisieren den Datenbedarf und beteiligen sich an der Entwicklung eines Fragebogens.
  • Sie analysieren die gewonnenen Daten mit passenden Verfahren.
  • Sie nutzen Analysesoftware Ihrer Wahl. (Über die von der Fakultät zur Verfügung gestellten Ressourcen hinaus kann der Veranstalter keine Software bereitstellen. Eine Softwareeinführung wird nicht möglich sein.)
  • Sie verfassen einen individuellen Abschlußbericht.

Für alle Aufgaben stehen Ihnen thematische und methodische Beratung und weiterführende Ressourcen zur Verfügung.

Arbeitsweise

  • Plenumsveranstaltungen dienen der Information, Planung und Entscheidung.
  • Entscheidungsfindung: Stehen alternative Optionen offen und ist kein Konsens über die Vorgehensweise erzielbar, findet ein Mehrheitsentscheid statt.
  • Kleingruppensitzungen dienen der Abstimmung spezifischer Teilfragen.
  • Im Selbststudium bzw. in Individualarbeit werden teilnehmerspezifische Konzepte erarbeitet, Daten analysiert und Berichte verfaßt.
  • In Kolloquien stellen Sie Ihren Ansatz und Ihre Ergebnisse vor (Wintersemester).
  • Beratungstermine mit dem Veranstalter dienen der Klärung themenspezifischer Fragen und werden bedarfsabhängig mit Einzelpersonen und Kleingruppen anberaumt.

Vorläufige Ablaufplanung

Sommersemester 2019 (Plenum, Kleingruppen)

  • Entwicklung konkreter Interessen der Studierenden
  • Recherche existierender Forschung
  • Klärung zentraler Begriffe
  • Hypothesenformulierung
  • Operationalisierung
  • Entwicklung und Abstimmung des Erhebungsinstruments
  • Pretest des Erhebungsinstruments
  • Finalisierung des Erhebungsinstruments

Vorlesungsfreie Zeit, Sommersemester 2019

  • Datenerhebung (Feldzeit)

Wintersemester 2019/2020 (einzelne Plenumssitzungen, Kolloquium)

  • Datenedition
  • Datenanalyse
  • Kolloquiumstermine für Ihre Berichte: Gliederung, Argumentation, Methode
  • Verfassung der Berichte

Vorlesungsfreie Zeit, Wintersemester 2018/2019 (Individualarbeit)

  • Endfassung Ihrer Berichte

Abgabe der Berichte bis 31.03.2020 (Papierfassung oder PDF per Email an den Veranstalter)

Ihre Leistungen

Die Mitwirkung in allen Phasen des Projektablaufs ist erforderlich. Besondere Bedeutung haben:

  • Entwicklung einer eigenen Fragestellung
  • Formulierung von 3 Hypothesen je TeilnehmerIn
  • Operationalisierung der eigenen Konzepte und Mitarbeit bei der Fragebogenentwicklung
  • Übernahme eines Kollektivgutbeitrags (z. B. Protokoll, thematisches Referat, Layout bzw. Programmierung des Fragebogens, Datenverwaltung, Analyseberatung)
  • anteilige Datenerhebung, voraussichtlich 25 Einzelinterviews im gesamten Stadtgebiet Bielefelds
  • Datenerfassung der eigenen Daten (Bereitstellung für die statistische Analyse)
  • Analyse der Daten und Verfassung eines Lehrforschungsberichts im Umfang von 30 Seiten

Voraussetzungen

Sie sollten grundlegende Kenntnisse der quantitativen empirischen Forschung in Trockenkursen erworben haben. Kenntnisse der Verfahren der Datenerhebung, Stichprobenkonzepte und Fragebogenkonstruktion sind von Vorteil, können aber bedarfsspezifisch noch erworben werden. Ohne basale Statistikkenntnisse (Maße der zentralen Tendenz, Zusammenhangsmaße, Regression) ist die Teilnahme nicht sinnvoll. Sie müssen einen erheblichen Zeitaufwand bewältigen können, denn wir werden intensiv und extensiv arbeiten. Der Zeiteinsatz ist mit insgesamt 60 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Selbststudium veranschlagt. Die Beherrschung eines Statistik-Softwarepakets wird vorausgesetzt. Für das Erlernen von Statistiksoftware außerhalb der Lehrforschung müssen Sie ggf. zusätzliche Zeitressourcen einplanen. Thematische Affinität ist keine Voraussetzung. Professionelles Interesse ist ausreichend.

Requirements for participation, required level

siehe Kommentar

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden Seminar 1 Study requirement
Student information
30-M-Soz-M7_LF1 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit Seminar 1 Study requirement
Student information
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung Seminar 1 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

siehe Kommentar

No eLearning offering available
Address:
SS2019_300216@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_153056450@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 14, 2019 
Last update times:
Thursday, February 7, 2019 
Last update rooms:
Thursday, February 7, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153056450
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
153056450