Das Forschungskolloquium befasst sich in systematischer und historischer Perspektive mit zentralen Reflexionsfiguren der Anthropologie und Ethnographie, die sich im Zuge der Institutionalisierung der beiden Wissensformen als akademischen Disziplinen ab 1900 herausbilden. Die Veranstaltung knüpft mit dieser Fragestellung an die Thematik des Forschungskolloquiums des Wintersemesters 2018/19 an, fokussiert nun aber verstärkt relevante Theorieansätze, die ab der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden sind (Lévi-Strauss, Latour, Schüttpelz e.a.) und sich teilweise in enger Auseinandersetzung mit Darstellungsformen und poetologischen Konzepten der Literatur des 20. Jahrhunderts entwickelt haben. Die Lektüre einschlägiger theoretischer Texte wird durch die Analyse ausgewählter literarischer Texte ergänzt, an denen die Tragfähigkeit und Produktivität der anthropologischen und/oder ethnographischen Reflexionen im Hinblick auf Produktions- und Rezeptionsprozesse der Literatur überprüft werden soll.
Den TeilnehmerInnen soll zugleich Gelegenheit geboten werden, Texte und Fragestellungen zu präsentieren, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vorbereitung eigener Abschlussarbeiten und/oder Forschungsprojekte stehen.
Die Teilnahme an dem voraufgegangenen Forschungskolloquium ist nicht obligatorisch.
Die Textauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.