230384 Deutsch-Türkische Kulturbeziehungen - historisch betrachtet (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Die deutsch-türkischen Beziehungen sind vor allem unter Berück¬sichtigung der türkischen Migration in Deutschland von besonderer Relevanz, da sie nicht zuletzt im Bereich Deutsch als Zweitsprache eine große Rolle spielt. Darüber hinaus hat die Vermittlung Deutsch als Fremdsprache in der Türkei eine lange Tradition, die unter ge¬schicht¬lichem Gesichtspunkt zu betrachten ist. In diesem Seminar sollen die regen histo¬rischen deutsch-türkischen Beziehungen behandelt werden. Die Beziehungen zeichnen sich vor allem durch militärische, politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen aus. Beim Bau der Eisenbahnlinien, nicht zuletzt beim Bau der Bagdad-Bahnlinie im Osmanischen Reich, die politische und wirtschaftliche Bedeutungen haben, erhielten deutsche Unternehmen die Konzession. Die militärischen Beziehungen fokussieren auf die Entsendung von deut¬schen Militärmissionen ins Osmanische Reich, wie auch auf das Bündnis während des ersten Weltkrieges. Ein weiterer Gesichtspunkt unter anderen ist das, dass in den 30’er Jahren deut¬sche Wissenschaftler im Exil beim Aufbau der Istanbul Universität einen großen Beitrag geleistet haben. Die diversen historischen Beziehungen sollen in diesem Seminar unter dem Aspekt der materiellen und immateriellen Kultur und Erinnerungsorte analysiert und erforscht werden.

Bibliography

Badstübner-Kizik, Camilla / Hille, Almut (Hrsg.) (2015): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Hertsch, M. Florian / Er, Mutlu (Hrsg.): Die Bagdadbahn. Ein Umriss deutsch-türkischer Beziehungen. Gesammelte Beiträge. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Koreik, Uwe / Uzuntaş, Aysel (2018): Kultur- und Sprachkontakte im deutsch-türkischen Kontext. Baltmannsweiler: Schneider Verlag (in Vorbereitung).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_230384@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_152944134@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 2, 2019 
Last update times:
Friday, February 1, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, January 30, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152944134
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
152944134