Die Krise der deutschen Asylpolitik im Jahr 2015 und die in der Folge entbrannte gesellschaftliche Debatte um Flucht, Migration und Integration ist auch für die aktuelle Kinder- und Jugendbuchproduktion folgenreich gewesen. Gerade in der zeitgenössischen KJL sind Flucht und Migration zu einem zentralen Themenfeld geworden. So umfangreich die zeitgenössische Textproduktion in diesem Bereich ist, so unterschiedlich fallen die Texte bzgl. ihrer inhaltlichen Ausrichtung und ihrer ästhetischen Qualität aus. Ziel des Seminars ist es zum einen ein Spektrum an (aktuellen) kinder- und jugendliterarischen Texten zum Thema Flucht und Migration kennenzulernen. ZUm anderen wird es im Seminar aber auch darum gehen, Qualitäts- und Wertungskriterien für Texte dieses Sujets zu entwickeln und anzuwenden.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Das Seminar ist als schreibintensive Lehrveranstaltung konzipiert, die Ihnen Gelegenheit bieten wird, im Laufe des Semesters erste Vorarbeiten für eine (Modul-)Abschlussarbeit zu erledigen. Die fristgerechte Abgabe der damit in Verbindung stehenden Aufgaben ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und wird als Studienleistung angerechnet.
Studienleistung
Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen und der sorgfältigen Lektüre der Seminarliteratur erledigen Sie im Laufe des Semesters einige kleinere Schreibaufgaben, die auch der Vorbereitung einer (Modul-)Abschlussarbeit dienen.
benotete Prüfungsleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit (10-15 Seiten), in der Sie sich mit einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung aus dem Seminarkontext auseinandersetzen.