Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem mentalen Lexikon. Was enthält es? Wie sind die „Einträge“ aufgebaut und geordnet? Wie gelingt der Zugriff?
Diesen Fragen werden wir mithilfe von Modellen zur Sprachproduktion und –rezeption nachgehen und verschiedene Modelle einander gegenüberstellen. Darüber hinaus werden wir Erkenntnisse aus experimentellen und nicht-experimentellen Untersuchungen hinzuziehen (z.B. Lexikalische Entscheidung, tip-of-the-tongue Phänomen, Versprecher), um mehr über Arbeitsweise und Aufbau des mentalen Lexikons zu erschließen.
Die Studierenden lesen (überwiegend) englischsprachige Texte und erarbeiten gemeinsam eine Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf das mentale Lexikon.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | D2-152 | 01.04.-12.07.2019
not on: 5/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK1_ver1 Grundlagen der Sprache und Kognition | Grundlagen der Sprache und Kognition | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI6 | 3 |
aktive und regelmäßige Teilnahme
Bereitschaft, englische Texte zu lesen