Zu den Besonderheiten vieler Seiten und Plattformen im Web gehört, dass zuvor einander noch unbekannte und unverbundene Teilnehmende auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin datentechnisch behandelt und analysiert werden. Beispiele dafür bilden Facebooks Freundschaftslisten, die Playlists von Internetmusikanbietern oder Rankings auf den Seiten von Lifelogging- oder Fitness-Apps. Jedes Mal schieben sich Auswertungs- und Analyseprogramme zwischen die Nutzerinnen und Nutzer. Diese erfassen und werten deren Ein- und Angaben aus, bieten ein Monitoring des jeweiligen Plattformgeschehens, informieren über geteilte Interessen, Geschmäcker oder Problemverständnisse. Mit Blick auf solche Entwicklungen lassen sich die neuen elektro-nischen Medien als infrastrukturelle Voraussetzungen für die die Erfahrung von Zuge-hörigkeit wie auch von Differenz behandeln. In dem Seminar werden Texte diskutiert, die diesen Aspekt der neuen Medien behandeln.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 16-18 | X-E0-228 | 03.04.-10.07.2019
not on: 5/1/19 / 6/12/19 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
| 2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |