230146 Textlinguistik (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Gegenstand dieses Seminars sind Ansätze zur Beschreibung und Analyse von Texten. Nach vier einander ergänzenden Betrachtungsweisen kann „Text“ erstens als eine sprachliche Äußerungseinheit begriffen werden, die man in ihren formalen Strukturen beschreiben kann. Zweitens ist jeder Text als Element eines kom-munikativen Geschehens zu verstehen, innerhalb dessen er bestimmte kommunikativ-funktionale Eigenschaften besitzt. In einer kognitiven Perspektive sind drittens die mentalen Prozesse zu betrachten, die bei der Produktion, Verarbeitung und Speicherung von Texten wirksam werden. Aus einer vierten – soziokulturellen - Perspektive erscheinen Texte schließlich als Realisierungen von mehr oder weniger formalisierten Traditionen des Schreibens/Sprechens, welche in den verschiedenen Sprachgemeinschaften kollektiv ausgehandelt und weitergegeben werden.
All diese Betrachtungsweisen des Phänomens Text werden im Seminar vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele diskutiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul Linguistik Orientierungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung besteht in der Bearbeitung von Übungen während der Seminarsitzungen und der Kurzpräsentation der Ergebnisse dieser Übungen, sowie in Kurzzusammenfassungen von wiss. Aufsätzen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_230146@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_151582195@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. Mai 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 1. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. Januar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=151582195
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
151582195