Diese Veranstaltung wird sich um die Felder der Rechtstheorie, der Rechtsphilosophie sowie die Entwicklung des Rechts drehen.
Die Rechtstheorie stellt den Schritt dar, welcher notwendig vollzogen werden muss, bevor die Inhaltliche Rechtsanwendung geschehen kann. Hier wird der strukturelle und formale Aufbau des Rechts bzw. der Rechtsanwendung, also beispielsweise die Abfolge von Obersatz, Definition, Subsumtion behandelt.
In der Rechtsphilosophie steht zuallererst einmal die Frage nach dem Verhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit im Raum. Auch das Wesen des Rechts findet hier seinen Platz. Weiterhin wird die Frage nach der Legitimation des Rechts sowie der Rechtfertigung der Gewalt, welche zur Durchsetzung dessen angewandt wird, behandelt.
Die Entwicklung des Rechts bildet ein Themenfeld für sich, stellt aber auch neue Fragen bzw. beantwortet die alten auf eine neue Weise. Mit der Entwicklung des Rechts vom irrationalen zum rationalen, vom göttlichen zum säkularen wird das Recht funktionaler. Die Idee des Rechts als Steuerungs- und Konditionierungsinstrument kommt auf. Die Entwicklung des Rechts zum demokratischen bringt die demokratische Legitimation des Rechts auf, aber auch das Problem, wie das Recht Gerechtigkeit abbilden kann, wenn es doch „nur“ das Ergebnis eines Streits um politische Mehrheiten abbildet.
Staats- und Politikbegriffe werden in dieser Veranstaltung ebenfalls behandelt. Im Zusammenhang mit dem Staatsbegriff wird dabei auf Grundrechte und Verfassung eingegangen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-001 | 01.04.-12.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | HS | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |