230208 Literatur und Leben, Rausch und Wissen (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

In Hunter S. Thompsons Werk 'Fear and Loathing in Las Vegas' versucht die literarische Figur Dr. Duke die Rauscherfahrung mit Tonbändern aufzuzeichnen. In Tom Wolfes 'The Electric Kool-Aid Acid Test' schildert ein Merry Prankster, dass man die LSD-Rauscherfahrung nicht in Worte fassen kann. Dies offenbart eine Schwierigkeit, Rauscherfahrungen wiederzugeben und niederzuschreiben. Aus diesem Grund hat Ernst Jünger seine Auseinandersetzung mit dem Rausch mit 'Annäherungen' betitelt.

Obwohl die Schwierigkeit also offenkundig ist, oder vielleicht gerade weil es eine Herausforderung darstellt, gibt es in der Literatur zahllose Werke, die sich mit Rauscherfahrungen im Kontext verschiedener Substanzen befassen. So setzen sich beispielsweise Charles Baudelaire und Walter Benjamin mit Haschisch auseinander, Sigmund Freud und Pitigrilli mit Kokain, Thomas De Quincey und William S. Burroughs mit Opioiden, Aldous Huxley und Henri Michaux mit Meskalin……

Im Seminar werden ausgewählte Texte bzw. Textauszüge gelesen und dabei das Verhältnis von Literatur und Wissen im Kontext von Literatur als Lebenswissen beleuchtet. Literatur wird dabei – im Sinne einer lebenswissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft – als ein Speichermedium von Lebenswissen verstanden, das Modell von Lebensführung simuliert und assimiliert sowie skizziert und verdichtet. Lebensformen, -weisen und –praktiken – auch auf Ebene von Habitus und life style – setzen immer ein spezifisches Lebenswissen voraus. Mit einer ethnologischen Herangehensweise werden im Seminar die literarischen Texte analysiert, deren Eigenart(en) hinsichtlich der unterschiedlichen Rausch-Substanzen untersucht und die (Lebens-) Wissensbestände und deren Verflechtung herausgearbeitet und systematisiert. Die verschiedenen Rausch-Substanzen werden dabei in separaten Blöcken behandelt, wobei die konkrete Lektüre zu Semesterbeginn im Seminar festgelegt wird.

Requirements for participation, required level

Keine Vorkenntnisse notwendig, außer guter Englischkenntnisse.

Bibliography

Seminarlektüre Theorie:

ETTE, Ottmar [2010]: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Eine Programmschrift im Jahr der Geisteswissenschaften, in: Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft – Programm – Projekte – Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Asholt und ders., Tübingen, S. 11-38.

FOUCAULT, Michel [2017]: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978-1979, übersetzt von Jürgen Schröder und Hermann Kocyba, Frankfurt am Main (5. Auflage).

Potentielle Auswahl literarischer Texte:

Antonin Artaud – Les Tarahumaras (1945) / Mexiko (1975/1992)

Charles Baudelaire – Les Paradis artificiels (1860)

Walter Benjamin – Über Haschisch (1927-34)

William S. Burroughs - Naked Lunch (1959/ 1962)

Thomas De Quincey Confessions of an English Opium-Eater (1821/22)

Sigmund Freud – Schriften über Kokain (1884-87)

Aldous Huxley – The Doors of Perception (1954)

Ernst Jünger – Annäherungen. Drogen und Rausch (1970)

Ann Marlowe how to stop time: heroin from A to Z (1999)

Henri Michaux – Misérable miracle/Unseliges Wunder. Das Meskalin (1972)

Pitigrilli – Kokain (1922)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 X-E0-218 08.10.-20.11.2018
weekly Di 12-14 E01-108 27.11.2018-01.02.2019
not on: 12/25/18 / 1/1/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2018_230208@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_138466413@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 12, 2018 
Last update times:
Wednesday, October 31, 2018 
Last update rooms:
Wednesday, October 31, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=138466413
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
138466413