Mathematik anschaulich und kreativ vermitteln
Noch immer gilt Mathematik in der Gesellschaft als Angstfach. Viele empfinden es als zu abstrakt, zu wenig anschaulich und zu weit weg von ihrem Leben. Um diesem Bild entgegenzuwirken, werden weltweit neue Mathematik-Ausstellungen und -Museen eröffnet, interaktive Software entwickelt, Kinofilme über berühmte Mathematiker*innen gedreht, neue YouTube-Kanäle ins Leben gerufen, populärwissenschaftliche Mathematikbücher geschrieben und vieles mehr. Die Resonanz ist sehr positiv.
Das Seminar richtet sich an Mathematikstudierende mit und ohne Studienziel Lehramt (Lehramtsstudierende ab dem 5. Bachelor-Sem. bzw. ab dem 1. Master-Sem., Nicht-Lehramtsstudierende ab dem 3. Bachelor-Sem.).
Lehramtsstudierende sollen sowohl inhaltlich als auch methodisch neue Anregungen für ihren späteren Unterricht erhalten.
Mathematikstudierende werden in diesem Seminar einen Einblick in die Welt der "Mathe-Kommunikation" erhalten und es werden Ideen entwickelt, selbst vorgeschlagene oder vorgegebene mathematische Inhalte für ein breites Publikum verständlich zu machen. Gearbeitet wird dabei in Teams. Das Ziel ist es, dass die Studierenden von den jeweiligen Kenntnissen der anderen – fachmathematische und fachdidaktische – profitieren.
Die Studienleistung wird in diesem Seminar aus einem Arbeitsprodukt bestehen: einem gut gemachten, anschaulichen Video, einem Hands-On-Exponat, einer Visualisierung, einer Unterrichtseinheit zu einem interessanten (nicht-schulischen) Inhalt, einem mathematischen Spiel,...etc. Wer schon ein Thema für die Bachelorarbeit hat, könnte (je nach Thema) auch dieses für ein breites Publikum verständlich machen bzw. veranschaulichen.
Das Seminar ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block machen wir uns mit der Entwicklung und den aktuellen "Trends" der Mathe-Kommunikation vertraut. Geplant ist hier auch ein Besuch des Mathematikums in Gießen. Es werden Teams gebildet und Ideen entwickelt.
Im zweiten Block erfolgt die Präsentation der Arbeitsprodukte. Wir reflektieren gemeinsam die Ergebnisse und diskutieren mögliche Verbesserungsvorschläge.
Das Blockseminar gehört zur freien individuellen Ergänzung. Neben dem entstehenden Arbeitsprodukt erhalten die Studierenden eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-15 | X-E0-230 | 23.11.2018 | verbindliche Vorbesprechung |
one-time | Mo | 11.03.2019 | Ganztägig: Exkursion zum Mathematikum in Gießen | ||
block | Block | 10-16 | V2-200 | 13.-14.03.2019 | |
one-time | Mi | 10-16 | V2-200 | 27.03.2019 |