240396 Mathematik anschaulich und kreativ vermitteln (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Mathematik anschaulich und kreativ vermitteln

Noch immer gilt Mathematik in der Gesellschaft als Angstfach. Viele empfinden es als zu abstrakt, zu wenig anschaulich und zu weit weg von ihrem Leben. Um diesem Bild entgegenzuwirken, werden weltweit neue Mathematik-Ausstellungen und -Museen eröffnet, interaktive Software entwickelt, Kinofilme über berühmte Mathematiker*innen gedreht, neue YouTube-Kanäle ins Leben gerufen, populärwissenschaftliche Mathematikbücher geschrieben und vieles mehr. Die Resonanz ist sehr positiv.

Das Seminar richtet sich an Mathematikstudierende mit und ohne Studienziel Lehramt (Lehramtsstudierende ab dem 5. Bachelor-Sem. bzw. ab dem 1. Master-Sem., Nicht-Lehramtsstudierende ab dem 3. Bachelor-Sem.).
Lehramtsstudierende sollen sowohl inhaltlich als auch methodisch neue Anregungen für ihren späteren Unterricht erhalten.
Mathematikstudierende werden in diesem Seminar einen Einblick in die Welt der "Mathe-Kommunikation" erhalten und es werden Ideen entwickelt, selbst vorgeschlagene oder vorgegebene mathematische Inhalte für ein breites Publikum verständlich zu machen. Gearbeitet wird dabei in Teams. Das Ziel ist es, dass die Studierenden von den jeweiligen Kenntnissen der anderen – fachmathematische und fachdidaktische – profitieren.

Die Studienleistung wird in diesem Seminar aus einem Arbeitsprodukt bestehen: einem gut gemachten, anschaulichen Video, einem Hands-On-Exponat, einer Visualisierung, einer Unterrichtseinheit zu einem interessanten (nicht-schulischen) Inhalt, einem mathematischen Spiel,...etc. Wer schon ein Thema für die Bachelorarbeit hat, könnte (je nach Thema) auch dieses für ein breites Publikum verständlich machen bzw. veranschaulichen.

Das Seminar ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block machen wir uns mit der Entwicklung und den aktuellen "Trends" der Mathe-Kommunikation vertraut. Geplant ist hier auch ein Besuch des Mathematikums in Gießen. Es werden Teams gebildet und Ideen entwickelt.
Im zweiten Block erfolgt die Präsentation der Arbeitsprodukte. Wir reflektieren gemeinsam die Ergebnisse und diskutieren mögliche Verbesserungsvorschläge.

Das Blockseminar gehört zur freien individuellen Ergänzung. Neben dem entstehenden Arbeitsprodukt erhalten die Studierenden eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_240396@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_135738269@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 22. Juni 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. Oktober 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. Oktober 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=135738269
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
135738269