Künstlerische und kommerzielle Spielfilme greifen immer wieder christliche Motive auf, teils als ausdrückliches Thema des Films, teils als erzählerische oder kinematographische Stilmittel. Ziel des Seminars ist zum einen der Erwerb medienkritischer Kompetenz im Umgang mit diesen Darstellungen, d.h. das Erlernen von Theorien und Methoden der inhaltlichen, ästhetischen und sozialkritischen Filmanalyse; zum anderen das Herausarbeiten und Kategorisieren von Tropen und Trends in der Darstellung von Religion im Film. Das Spektrum der zur Diskussion stehenden Filme umfasst dabei Filme über Religion (bspw. Die letzte Versuchung Christi, Das Leben des Brian), religiöse Filme (bspw. die Left behind-Trilogie) und vordergründig areligiöse Filme mit theologischen Bildern und Motiven (bspw. Neo als messianischer Held in Matrix, Supermans Tod und Wiederauferstehung in BvS/Justice League).
Alle TeilnehmerInnen mögen sich bitte vor der konstituierenden Sitzung am 8. Oktober formlos per e-mail bei leif.seibert@uni-bielefeld.de anmelden.
Literatur sowie die engere Filmauswahl werden in der konstituierenden Sitzung besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.